Erklär's mir

Was ist der Barbarastollen?

400 Meter unter der Erde im Schwarzwald lagern, in einem ehemaligen Bergwerk, Fässer mit den Kopien von sehr wichtigen Dokumenten. Wir erklären, was es mit dem Barbarastollen auf sich hat.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
In diesen Fässern werden die Kopien der Dokumente aufbewahrt.  | Foto: Markus Fangmann
In diesen Fässern werden die Kopien der Dokumente aufbewahrt. Foto: Markus Fangmann

Stell dir vor, du hättest kein Gedächtnis. Du könntest dich nicht erinnern, wie Schokolade schmeckt. So, wie alle ein individuelles Gedächtnis haben, haben wir als Gruppe von Menschen – etwa die in Deutschland leben – auch ein kollektives Gedächtnis. Das liegt unter der Erde im Schwarzwald. In einem ehemaligen Bergwerk lagern in Fässern stark verkleinerte, abgefilmte Kopien von sehr wichtigen Dokumenten, die von unserer Geschichte erzählen. Nach welchen Plänen der Dom in Köln gebaut wurde oder welche Bräuche es warum in der Fasnacht gibt. Wenn die Originale dieser Kopien, die in vielen Archiven sind, verloren gehen würden, wäre unser kollektives Gedächtnis dennoch bewahrt.

Weitere Artikel