Erklär's mir: Was ist ein Cembalo?

Obwohl es Tasten hat, ist das Cembalo ein Zupfinstrument. Im Gegensatz zum Klavier, wo die Saiten angeschlagen werden, werden sie beim Cembalo angerissen (wie die Fachleute sagen), wodurch die Saiten aber nicht beschädigt werden. Am wichtigsten war das Cembalo in einer Zeit, die man in der Musikgeschichte Barock nennt. Einer der bedeutendsten Komponisten damals war Johann Sebastian Bach, der bis 1750 in Leipzig gewirkt hat. Das Cembalo ist ein sehr schönes Instrument mit einem klaren, hellen, silbrigen Klang, dessen Lautstärke der Spieler – anders als beim Klavier – durch den Tastendruck allerdings nicht beeinflussen kann. Das ist einer der Gründe, weshalb Komponisten, die nach Bach lebten, sich irgendwann nicht mehr für das Cembalo interessierten. Es wurde vom Klavier abgelöst. Weil man barocke Musik später dann aber doch möglichst so spielen wollte, wie das schon zu Bachs Lebzeiten getan wurde, brauchte man auch wieder Cembali (wie die Mehrzahl von Cembalo heißt). Inzwischen gibt es sogar moderne Musik für dieses Instrument.