Jedes Land hat seine eigenen Gesetze. In denen steht, was erlaubt ist und was nicht – und wer wie bestraft wird, wenn er gegen ein solches Gesetz verstößt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte wurde vor 75 Jahren, am 10. Dezember 1948, in Paris verabschiedet. Foto: Bodo Marks (dpa)
Es gibt aber auch universelle Rechte, die über alle Grenzen hinweg gelten sollten und die jedem Menschen zustehen. Diese Rechte wurden vor 75 Jahren in Paris verabschiedet. Es handelt sich dabei um Rechte, die eigentlich selbstverständlich und unumstößlich sein müssen. Dazu gehört zum Beispiel das Recht, dass alle Menschen frei sind, anders als früher, in Antike und Mittelalter, als Menschen andere Menschen wie Tiere besitzen und als Sklaven verkaufen konnten. Oder dass jeder Mensch die gleichen Rechte hat und niemand besser behandelt werden soll als jemand anderes. Fast alle Staaten der Welt haben in ihren Verfassungen die Menschenrechte aufgenommen oder internationale Abkommen unterzeichnet, in denen sie die Einhaltung der Menschenrechte garantieren. Leider gibt es Länder, vor allem Diktaturen ohne frei gewählte Regierungen, die diese Menschenrechte nicht einhalten, um ihre Macht zu sichern.