Energiewende
Wasserstoff soll im Dreiland zur vierten Säule der Energiewende werden

Grüner Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Wo aber steht die Region bei dem Thema? Das trinationale Klimanetzwerk Trion versuchte in Basel eine Standortbestimmung.
Auf Wasserstoff (H2) ruhen große Hoffnung. Das Gas gilt als Schlüsseltechnologie klimafreundlicher Produktion und Mobilität – vorausgesetzt es ist "grün", also regenerativ erzeugt. Auch in Baden, im Elsass und der Nordwestschweiz gibt es kleine Pionierprojekte und große Pläne zu grünem Wasserstoff, die Pilotanlage und das Reallabor "H2" von Energiedienst am Kraftwerk Wyhlen etwa. Wo also steht die Region bei dem Zukunftsthema? Ein Kongress des trinationalen Klimanetzwerkes Trion versuchte dieser Tage in Basel eine Standortbestimmung.
Politik und Pläne
Grüner Wasserstoff steht in der Politik inzwischen weit oben auf der Agenda. Deutschland etwa verabschiedete 2020 eine Wasserstoffstrategie. Auch Baden-Württemberg hat grünen Wasserstoff "als vierte Säule der Energiewende" definiert und das mit einer "Wasserstoff-Roadmap" unterlegt, wie André Baumann, Staatssekretär im Umweltministerium, in einer Grußbotschaft formulierte. Der russische Angriff auf die Ukraine sorgt nun für zusätzliche Dynamik auf der Wasserstoff-Straße. Nicht zuletzt in Deutschland werfe die Entwicklung die "Architektur der Energiewende über den Haufen", betonte Marc-Antoine Eyl-Mazzega, Direktor des Energie- und Klimazentrums am französischen Institut für internationale Beziehungen ...
Politik und Pläne
Grüner Wasserstoff steht in der Politik inzwischen weit oben auf der Agenda. Deutschland etwa verabschiedete 2020 eine Wasserstoffstrategie. Auch Baden-Württemberg hat grünen Wasserstoff "als vierte Säule der Energiewende" definiert und das mit einer "Wasserstoff-Roadmap" unterlegt, wie André Baumann, Staatssekretär im Umweltministerium, in einer Grußbotschaft formulierte. Der russische Angriff auf die Ukraine sorgt nun für zusätzliche Dynamik auf der Wasserstoff-Straße. Nicht zuletzt in Deutschland werfe die Entwicklung die "Architektur der Energiewende über den Haufen", betonte Marc-Antoine Eyl-Mazzega, Direktor des Energie- und Klimazentrums am französischen Institut für internationale Beziehungen ...