Niedrigwasser

Welche Folgen hat die Trockenheit für die Wasserkraftwerke am Hochrhein?

Michael Baas

Von Michael Baas

Mo, 08. August 2022 um 07:57 Uhr

Kreis Lörrach

BZ-Plus Derzeit erreichen die Wasserkraftwerke am Hochrhein etwa 60 Prozent der normalen Leistung. Jochen Ulrich von Energiedienst sieht das noch gelassen. Am Fluss Wiese ist die Lage dramatischer.

Die anhaltende Trockenheit und das Niedrigwasser in den Flüssen beeinträchtigen auch die Stromproduktion aus Wasserkraft, und zwar sowohl in den großen Kraftwerken am Hochrhein, wie auch bei der kleinen Wasserkraft an den Nebenflüssen im Schwarzwald. Michael Baas hat nachgefragt bei Jochen Ulrich, dem Leiter der Anlagenbewirtschaftung beim regionalen Erzeuger Energiedienst, der mehrere große Flusskraftwerke am Hochrhein betreibt, aber auch diverse Kleinkraftwerke etwa das an der Wiese in Mambach.
BZ: Herr ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

BZ-Digital Basis 3 € / Monat
in den ersten 3 Monaten

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt weiterlesen

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung