Wie die Elektrifizierung in Deutschland bis 2045 gelingen kann
Damit Deutschland bis 2045 klimaneutral wird, sollen Straßenverkehr, Industrie und die Heizung daheim mit Strom laufen. Wie kann der steigende Bedarf gedeckt werden? Ist Strom stets besser fürs Klima?
In Zukunft soll ein Großteil der deutschen Energieversorgung auf Elektrizität basieren – im Verkehr, in Gebäuden, in der Industrie. Zugleich sollen nach den letzten deutschen Atomkraftwerken Ende des laufenden Jahres auch nach und nach die fossilen Kraftwerke abgeschaltet werden. Wie kann das funktionieren? Wie viel Strom wird Deutschland dann brauchen? Und woher soll der kommen?
Wo steht Deutschlands Stromwirtschaft heute?
Deutschland hat im vergangenen Jahr 560 Milliarden Kilowattstunden (Terawattstunden, TWh) Strom verbraucht. Das ergab eine erste Schätzung der AG Energiebilanzen. Die Stromerzeugung lag mit 580 TWh darüber. Deutschland hat also mehr ...