Erklär’s mir

Wie entsteht eine Kirchenglocke?

Ines Alender

Von Ines Alender

Sa, 08. April 2023 um 08:33 Uhr

Erklär's mir

Eine Glocke herzustellen, ist ziemlich kompliziert. Zuerst muss man dafür die Hohlform herstellen, also die Form, in die heißes Metall gegossen wird.

Diese Form besteht aus drei Teilen: einem Kern (er formt das Innere der Glocke), einem Zwischenkörper (da kommt die spätere Glocke hinein) und einer äußeren Schale. Die Form wird oft aus Tonerde, Stroh und Pferdemist hergestellt. Dann muss alles mehrere Wochen, manchmal Monate trocknen. Erst wenn die Form getrocknet ist, kann die Glocke gegossen werden. Das Mittelstück wird entfernt und innere und äußere Schale werden um einen Hohlraum montiert. Hinein kommt meistens glühend heiße Bronze. Bronze besteht aus Kupfer und Zinn, das sind zwei Metalle. Dann muss die Glocke auskühlen – und am Ende sollte sie gut klingen.