"Wir werden im Schwarzwald andere Baumarten brauchen"
Wie wird sich der Schwarzwald im Klimawandel verändern? Wie wird der Waldbau damit umgehen? Ein Interview mit dem Freiburger Forstwissenschaftler Jürgen Bauhus über neue Strategien.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
BZ: Herr Bauhus, nehmen wir einmal an, wir machen in 100 Jahren eine Wanderung in den Schwarzwald. Wie wird der Wald 2125 aussehen? Was für Bäumen begegnen wir?
Wenn wir in der Ebene anfangen, ist die Frage, ob wir da noch geschlossenen Wald haben. Es könnte sich am Oberrhein ein mediterraner Buschwald entwickeln. Jedenfalls an den grundwasserfernen Standorten, zum Beispiel in den Hartwäldern südlich von Hartheim. Die Kiefernwälder dort sterben jetzt schon massiv ab.
BZ: Und wenn es dann nach oben geht?
In der Vorbergzone, wo wir jetzt viele Douglasien und Tannen haben, werden wir nur noch wenig Nadelholz sehen. Aktuelle ...