BZ.medien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
BZ + SC-Cap

BZ + SC-Cap
für nur 14,90 €

Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
Kleine Anzeige. Große Gefühle.

Schnapp dich glücklich!
Kleine Anzeige. Große Gefühle.

  • Abonnieren
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • SC Freiburg
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • Gastronomie
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Coronavirus
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
  • Sport
    • Übersicht
    • SC Freiburg
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • Über uns
    • BZ-Museum
    • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Alle Anzeigenmärkte
    • DER JOBMARKT
    • wohnverdient.de
    • BZtrauer
    • schnapp.de
    • bz-flirt.de
    • Anzeigen-Informationen
    • Sonderthemen
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
    • BZ-Straußenführer
  • Wetter
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Rezepte von BZ-Lesern

    Die besten Weihnachtsbrödli aus Südbaden

    Die besten Weihnachtsbrödli aus Südbaden
    Zimtstern, Hildabrödli und Springerle – der Sortenreichtum auf dem Plätzchenteller kennt keine Grenzen. Jeder weiß noch ein Brödli, das nicht fehlen darf. Wir haben 2009 die besten und leckersten Rezepte Südbadens bei einem Leser- Wettbewerb prämiert und gesammelt.
  • 07.11.2009
    Trüffelplätzchen bringen Farbe auf den Gebäckteller
  • Weihnachtsbrödli

    Trüffelplätzchen bringen Farbe auf den Gebäckteller

  • Trüffelplätzchen schmecken so wunderbar wie sie aussehen. Erika Rauschkolb aus St. Peter verbindet knusprige Butterplätzchentaler und schokoladige Creme. Von Silvia Faller
  • 06.11.2009
    Diese Springerle kommen weich aus dem Ofen
  • Weihnachtsbrödli

    Diese Springerle kommen weich aus dem Ofen

  • Die Springerle von Sibylle Rau aus Waldkirch sind herrlich weich und auch die springerleeigenen "Füssle" sind gut zu erkennen. Die Model für das Gebäck stellt ihr Mann her. Von Silke Nitz
  • 05.11.2009
    Schokolade-Amaretto-Makronen sind bombige Bestseller
  • Weihnachtsbrödli

    Schokolade-Amaretto-Makronen sind bombige Bestseller

  • Nach dem Backen müssen die gefüllten Leckereien erst einmal durchziehen. Heide Escher aus Ettenheim liebt Schokolade-Amaretto-Makronen, weil sie richtig was hermachen. Von Nicolas Scherger
  • 05.11.2009
    Mecklenburger Pfeffernüsse sind nichts für Eilige
  • Weihnachtsbrödli

    Mecklenburger Pfeffernüsse sind nichts für Eilige

  • Mecklenburger Pfeffernüsse brauchen Zeit – zumindest bis sie im Ofen sind. Annette Frost aus Freiburg backt sie auch zum Verschenken für Nikolaus. Von Claudia Füßler
  • 02.11.2009
    Mit diesen Honiglebkuchen wird die Küche zum Weihnachtsmarkt
  • Weihnachtsbrödli

    Mit diesen Honiglebkuchen wird die Küche zum Weihnachtsmarkt

  • Gut Ding will Weile haben – so auch die Lebkuchen mit karamellig-zitroniger Note von Barbara Trefzger-Zirm aus Freiburg. Das Rezept stammt aus dem Kochbuch ihrer Mutter. Von Silvia Faller
  • 30.10.2009
    Lübecker Kokosmakronen sind eine knusprige Verlockung mit Marzipan
  • Weihnachtsbrödli

    Lübecker Kokosmakronen sind eine knusprige Verlockung mit Marzipan

  • Die Krönung der Makrone zelebriert Marianne Müller aus Grenzach-Wyhlen. Sie hat die klassische Kokosmakrone mit Marzipan neu erfunden. Von Roswitha Frey
  • 29.10.2009
    Totenbeinli wurden früher bei Beerdigungen zum Kaffee gereicht
  • Weichnachtsbrödli

    Totenbeinli wurden früher bei Beerdigungen zum Kaffee gereicht

  • Sie duften, schmecken würzig, sind aber nicht allzu süß. Dem Namen nach passen die Totenbeinli von Monika Hild-Renz aus Au allerdings besser zu Allerheiligen als zu Weihnachten. Von Constance Frey
  • 28.10.2009
    Kirschwasser bringt den Schwarzwald in die Schokogipfel
  • Weihnachtsbrödli

    Kirschwasser bringt den Schwarzwald in die Schokogipfel

  • Ihre Schwarzwälder Schokogipfel backt Regine Mößner aus Köndringen mit regionalen Zutaten aus eigener Produktion. Von Friederike Marx
  • 27.10.2009
    Lebkuchen aus Kartoffeln bleiben schön weich
  • Weihnachtsbrödli

    Lebkuchen aus Kartoffeln bleiben schön weich

  • Helga Ortolf aus Ihringen braucht eine ungewöhnliche Zutat für ihre Lebkuchen – gekochte Kartoffeln. Der Effekt: Das Gebäck wird nicht hart. Von Ulrike Ehrlacher
  • 26.10.2009
    Basler Brunsli sind schon weit gereist
  • Weihnachtsbrödli

    Basler Brunsli sind schon weit gereist

  • Vom Rheinknie in die weite Welt: Christl Rieser aus Grenzach-Wyhlen backt Basler Brunsli nach einem Rezept, das schon weit gereist ist. Von Sarah Nagel
  • 23.10.2009
    Walnuss-Marzipan-Guetzle sind ein kreisrunder Traum
  • Weihnachtsbrödli

    Walnuss-Marzipan-Guetzle sind ein kreisrunder Traum

  • Kreisrund, schokoladenbraun und fein duftend: Monika Gensheimer aus Freiburg gibt ihren Walnuss-Marzipan-Guetzle die perfekte Form. Von Silke Kohlmann
  • 22.10.2009
    Cappuccino-Türmchen kommen fein-mürbe auf die Zunge
  • Weihnachtsbrödli

    Cappuccino-Türmchen kommen fein-mürbe auf die Zunge

  • Das Cappuccino-Türmchen ist außen fein-mürbe innen zart-schmelzend. Waltraut Vogel aus Willstätt backt sie mit einer Mokka-Bohne. Von Bärbel Nückles
  • 22.10.2009
    Mandelmonde sind kein Massenprodukt
  • Weihnachtsbrödli

    Mandelmonde sind kein Massenprodukt

  • Die knusprigen Monde brauchen Zeit, denn gut Ding will Weile haben. Birgit Rombach aus Eschbach lässt es mit ihren Mandelplätzchen richtig knacken. Von Anita Rüffer
  • 21.10.2009
    Früchtebrotwürfel made in Germany
  • Weihnachtsbrödli

    Früchtebrotwürfel made in Germany

  • Früchtebrotwürfel sind nicht zu süß, aber angenehm saftig. Linda Tsardakas-Grimm aus Berghaupten hat sie aus der Not heraus entwickelt. Von Gertrude Siefke
  • 19.10.2009
    Mandel-Knusper-Plätzchen haben ordentlich Biss
  • Weihnachtsbrödli

    Mandel-Knusper-Plätzchen haben ordentlich Biss

  • Christa-Marie Ullmann-Lüth mag Mandel-Plätzchen, wenn sie Biss haben. Die Freiburgerin ist Bäckerin aus Leidenschaft. Und das schmeckt man ihren Backkreationen auch an. Von Nadine Paulus
  • 19.10.2009
    Karamellisierte Macadamia-Plätzchen verführen an kalten Tagen
  • Weihnachtsbrödli

    Karamellisierte Macadamia-Plätzchen verführen an kalten Tagen

  • Jetzt gibt’s was auf die Nuss: Waltraud Wagner aus Freiburg besticht am liebsten mit Macadamia-Plätzchen. Von Nadine Paulus
  • 15.10.2009
    Apfelbrot ist eine unkomplizierte Alternative zu süßen Brödle
  • Weihnachtsbrödli

    Apfelbrot ist eine unkomplizierte Alternative zu süßen Brödle

  • Susanne Seitz aus Staufen schätzt das Apfelbrot, weil es so unkompliziert ist. In feine Scheiben geschnitten und mit Butter bestrichen ist es eine köstliche Alternative zu süßen Brödle. Von Mechthild Blum
  • 15.10.2009
    Mit Elisenlebkuchen lässt’s sich wie im Orient genießen
  • Weihnachtsbrödli

    Mit Elisenlebkuchen lässt’s sich wie im Orient genießen

  • Das Geheimnis: die guten Zutaten. Nur das Beste kommt in das Gebäck. Monika Holznagel aus Bad Krozingen backt Elisenlebkuchen nach einem Rezept von 1957. Von Yvonne Weik
  • 14.10.2009
    In nur 20 Minuten gelingen 100 Helenen-Schnittchen
  • Weihnachtsbrödli

    In nur 20 Minuten gelingen 100 Helenen-Schnittchen

  • Nach Omas Rezept backen Rita und Janine Schmidt aus Neuenburg ihre Helenen-Schnittchen. Und die halten ohne Qualitätsverlust gut drei bis vier Wochen Von Denise Beil
  • 09.10.2009
    Österreichische Husaren-Krapferl sind essbare Kunstwerke
  • Weihnachtsbrödli

    Österreichische Husaren-Krapferl sind essbare Kunstwerke

  • Vor allem Nachkatzen dürften ihre Freude an den essbaren Kunstwerken aus Österreich haben. Ursula Sabrowske aus Bleibach backt Husaren-Krapferl. Von Arne Bensiek
Nächste Seite
  • Archiv
  • Kontakt
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Mediadaten
  • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • schnapp.de
  • fudder.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • BZ-Straußenführer
  • BZ-Vesper
  • Kinder helfen Kindern