Tag der Pflege

Die Kliniken des Landkreises Lörrach sehen ihr Flex-Modell in der Pflege als Erfolg an

Flexible und gut planbare Arbeitszeiten in der Pflege verspricht der Flexpool der Kliniken des Landkreises Lörrach. Er habe sich erfolgreich etabliert, melden die Kliniken anlässlich des "Tags der Pflege".  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Der Flexpool bietet den Mitarbeitenden der Pflege flexiblere Arbeitszeiten.  | Foto: Kliniken des Landkreises Lörrach/ Marion Steger
Der Flexpool bietet den Mitarbeitenden der Pflege flexiblere Arbeitszeiten. Foto: Kliniken des Landkreises Lörrach/ Marion Steger

Am 12. Mai ist Internationaler Tag der Pflege. Der 1965 vom International Council of Nurses (ICN) ausgerufene Aktionstag wird am Geburtstag der britischen Krankenpflegerin Florence Nightingale begangen, die in diesem Jahr 205 Jahre alt geworden wäre. Ein aktuelles Beispiel für gelebte Wertschätzung gegenüber Pflegekräften in den Kliniken des Landkreises Lörrach sei das bereits vor dem Bezug des Dreiland-Klinikums etablierte Arbeitszeitmodell Flexpool. Seit der Einführung ist die Zahl der Mitarbeitenden in diesem Arbeitszeitmodell auf über 30 gestiegen, schreiben die Kliniken in einer Pressemitteilung.

Im Flexpool entscheiden die Pflegekräfte selbst, wann und wie viel sie arbeiten – mindestens 16 Stunden pro Woche mit einer Vorausplanung von bis zu sechs Monaten. Verbindlich sind lediglich ein Wochenenddienst pro Monat sowie der Einsatz an sechs Feiertagen pro Jahr. Nach einer strukturierten Einarbeitung werden die Mitarbeitenden flexibel dort eingesetzt, wo sie am dringendsten gebraucht werden – was sowohl der Personaldecke als auch der Versorgungsqualität zugutekommt. Besonders erfreulich: Einige Pflegekräfte, die zuvor in der Schweiz beschäftigt waren, seien zurückgekehrt, melden die Kreiskliniken. Als Gründe nennen sie unter anderem die attraktiveren Teilzeitmodelle, verlässliche soziale Leistungen sowie die hohe Flexibilität des Flexpool-Modells. "Ich habe zwei kleine Kinder und bin froh, im Flexpool selbst entscheiden zu können, wann ich arbeite", sagt Pflegefachkraft Sabine Dürr, die nach dem Erziehungsurlaub Teil des Flexpools geworden ist. "Diese Freiheit hatte ich in meiner Dienstplangestaltung vorher nicht. Und trotzdem bin ich voll ins Team eingebunden – das macht für mich den Unterschied."

Auch in der Ausbildung, in der Fach- und Weiterbildung sowie in der Akademisierung setzen die Kreiskliniken auf Innovation. Die Berufsfachschule für Pflege verfolgt ein modernes Ausbildungskonzept, das theoretisches Wissen auf pflegewissenschaftlicher Grundlage mit praxisnaher Erfahrung verknüpft. Besonders im Fokus steht laut den Kliniken die Praxisanleitung. Ergänzt wird das Konzept durch sogenannte Skills Labs, in denen pflegerische Fähigkeiten risikofrei eingeübt und reflektiert werden – auch mithilfe digitaler Simulationspuppen. Ein besonders beliebtes Projekt ist "Schüler leiten eine Station": Dabei übernehmen Auszubildende eigenverantwortlich die Leitung einer Station – in kooperativer Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Praxisanleitenden und dem Stationsteam.

Schlagworte: Sabine Dürr, Florence Nightingale

Weitere Artikel