Fragen & Antworten
Fantasy Basel 2025: Alles, was man zur Swiss Comic Con in der Messe Basel wissen muss
Ende Mai dreht sich in Basel alles um Cosplay, Gaming, Anime und Co. In der Messe findet die Swiss Comic Con statt. Die BZ stellt die wichtigsten Fragen und Antworten zur Fantasy Basel bereit.
Mi, 21. Mai 2025, 8:00 Uhr
Basel
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Wann findet die Fantasy Basel statt?
Von Donnerstag, 29. Mai, bis Samstag, 31. Mai, dreht sich bei der "Fantasy Basel - The Swiss Comic Con" in der Messe Basel alles um Filme und Serien, Games, Cosplay, Comics, Anime, Manga, Kunst, Content Creation, Raumfahrt, Mittelalter bis hin zu Brettspielen. Geöffnet ist die Messe an allen Tagen von 10 bis 19 Uhr.
Wie komme ich an Tickets?
Tickets sind online und vor Ort an der Tageskasse erhältlich. Das Tagesticket kostet im Vorverkauf für Erwachsene (ab 16 Jahren) 50 Franken, vor Ort 55 Franken, Kinder ab 9 Jahren zahlen 33 Franken im Vorverkauf beziehungsweise 38 Franken an der Tageskasse. Der Festivalpass für alle drei Tage ist für 121 Franken erhältlich. Am Freitag ist Familientag – das bedeutet, dass Jugendliche bis zum 16. Geburtstag in Begleitung einer erwachsenen Person nur 17 Franken (22 Franken vor Ort) zahlen. Jugendliche bis zum 14. Geburtstag müssen grundsätzlich von einem Erwachsenen begleitet werden, für Kinder bis zum 9. Geburtstag ist der Eintritt frei.

Wie reise ich am besten an?
Zur Fantasy Basel werden in diesem Jahr 95.000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Die Parkhäuser in der Nähe der Messe aber auch in der gesamten Basler Innenstadt sind daher bereits morgens recht früh voll. Es empfiehlt sich die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Messe Basel ist mit der Tramlinie 6 von Riehen Grenze in etwa 20 Minuten zu erreichen, vom Badischen Bahnhof ist man mit den Tramlinien 2 und 6 in weniger als fünf Minuten am Messeplatz. Vom Bahnhof SBB erreicht man die Messe mit der Tramlinie 2 ohne Umsteigen in etwa zehn Minuten.
Muss man verkleidet kommen?
Es gibt grundsätzlich keine Kostümpflicht für Besucherinnen und Besucher, viele kommen auch in ganz normaler Alltagskleidung. Bunte, vielfältige und originelle Cosplays sind auf dem Festival aber natürlich gern gesehen. Im Cosplay Village gibt es einen geschützten Bereich, um sich umzuziehen oder das Make-up aufzufrischen.
Was ist Cosplay?
Der Begriff Cosplay ist eine in Japan geprägte Fanpraxis. Es geht über das reine Kostüm hinaus, Cosplayer stellen auch durch ihr Verhalten eine Figur aus einem Manga, Anime, aus einer Serie, einem Film oder einem Videospiel möglichst originalgetreu dar. Bei der Fantasy Basel gibt es auch in diesem Jahr wieder Cosplay Contests. Es gibt unterschiedliche Wettbewerbe, zum Beispiel für Einsteiger in der Cosplay Szene, einen internationalen Wettbewerb. Alle Voraussetzungen und Kriterien sind unter www.fantasybasel.ch zu finden.
Kann ich das auch mal ausprobieren?
Am Festival finden drei Tage lang zahlreiche praxisnahe Workshops und Panels im Bereich Cosplay statt. Cosplayerinnen und Cosplayer aus der ganzen Welt geben dabei ihr Wissen rund um das Handwerken, die Kostümherstellung und das Inszenieren von Requisiten und Kostümen vor der Kamera an ein breites Publikum weiter. Wer also einmal ausprobieren möchte, ob Cosplay etwas für ihn ist, hat hier die Möglichkeit dazu.

Darf ich Cosplayer fotografieren?
Auf dem Messegelände sind jede Menge Menschen in unglaublich tollen Kostümen und Cosplays unterwegs. In der Regel lassen sich diese gern fotografieren und werfen sich dafür auch in eine entsprechende Pose. Aber es gilt: nicht ungefragt fotografieren. Dasselbe gilt fürs Anfassen. Cosplayer stecken extrem viel Arbeit in ihre Kostüme – diese also nicht berühren, ohne vorher zu fragen.
Wer kommt alles?
Bei der Fantasy Basel sind viele Stars aus der Film-, Serien- und Youtube-Welt anzutreffen. Schauspieler Edward Speleers ist bekannt für seine Hauptrolle in der Verfilmung des Fantasy-Klassikers Eragon, war jedoch auch als Jack Crusher in der Serie Star Trek: Picard und Jimmy Kent in der historischen Serie Downton Abbey zu sehen. Ebenfalls bestätigt ist Vanessa Rubio, die für ihre Rolle als Carmen Diaz in der Comedy- und Martial-Arts-Serie Cobra Kai Bekanntheit erlangte. Mit Graham McTavish, bekannt aus Der Hobbit, Outlander und House of the Dragon, ist am Festival ein weiterer großer Name aus der Film- und Serienwelt anwesend. Alle drei erzählen von ihrer Arbeit in der Filmwelt und stehen für Fotos und Autogramme zur Verfügung. Film- und Serienfans dürfen sich außerdem auf die Schauspieler George Blagden aus Vikings und Versailles sowie Stanislav Yanevski aus Harry Potter freuen.
Was ist an der Fantasy Basel noch so geboten?
Die Veranstalter haben wieder ein großes Programm auf einer Fläche von 100.000 Quadratmetern zusammengestellt. Talks, Workshops, Vorträgen und Lesungen namhafter Gäste aus der Kreativszene, Live-Paintings, Gaming-Sessions bilden einen einzigartigen Programm-Mix aus Filmen und Serien, Games und Brettspielen, Comics und Anime, sowie Science-Fiction und der Erforschung des Weltalls. Es lohnt sich, bereits vor dem Besuch einen Blick auf das Tagesprogramm und die Übersicht der Hallen zu werfen. Sonst kann es passieren, dass man sich im Trubel und in der Masse der Menschen verliert und treiben lässt. Für Merchandise Fans ist die Messe ein wahres Paradies. Sammelkarten, Plüschtiere, Figuren, originelle Ohrringe, Videospiele oder Cosplays – es gibt unendlich viel zu entdecken. Besonders beliebt sind die Mystery Boxen, die es von unterschiedlichen Herstellern gibt und eine zufällige Zusammenstellung von Fanartikeln enthalten.