Überblick

Erste Fashion Week in Basel startet – Fragen und Antworten zur Modenschau

Modemetropole New York, Mailand, Paris – und vielleicht auch Basel? In einer Kirche im Zentrum der Stadt findet diese Woche erstmals eine Fashion Week statt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Wie schon bei der Basel Fashion Night ... Rahmen der Fashion Week zum Laufsteg.  | Foto: Basel Fashion Night
Wie schon bei der Basel Fashion Night 2022 wird der Mittelgang der Offenen Kirche Elisabethen im Rahmen der Fashion Week zum Laufsteg. Foto: Basel Fashion Night

Zehn Designer, 24 Models, zwei Shows: Basel wird zum Hotspot für die nationale und internationale Modeszene – zumindest wenn alles so läuft, wie es sich die Organisatoren der ersten Fashion Week in der Stadt vorgestellt haben. Wobei es sich strenggenommen nicht um eine ganze Woche handelt. Die Veranstaltung findet vom 28. bis 30. August statt. Was und wer dahinter steckt und was man sonst noch über die Basel Fashion Week wissen sollte.

Warum findet eine Fashion Week in Basel statt?

Alles nahm seinen Anfang mit der Basel Fashion Night. Die stellte Jelena Zoric als Hauptorganisatorin vor drei Jahren das erste Mal auf die Beine. "Wir wollten Designerinnen und Designern eine Plattform geben", sagt sie. Vier zeigten damals an einem Abend vor rund 380 Gästen ihre Kollektion in der Offenen Kirche Elisabethen. Für "eine Portion Glanz und Gloria" sorgte unter anderem der Besuch von DJ Antoine, der im Pelzlook erschien, wie die bz Basel schrieb. Weil das Interesse an der Fashion Night immer größer geworden sei, "hat sich das ganze zu einer Fashion Week entwickelt", sagt Zoric. In Basel sieht sie nicht nur wegen der Lage im Dreiländereck den idealen Standort für ein solches Event: "Die Modeszene in der Stadt ist vielfältig und offen für kreative Looks und neue Trends."

Wer organisiert das Event?

Zoric ist Designerin und hat 2020 ihr eigenes Modelabel Lovely Apple gegründet. Ihren Stil beschreibt sie als "sehr speziell, klassisch aber doch futuristisch". Mit ihren Kollektionen war sie unter anderem bereits Teil der Paris Fashion Week. Für das Event in Basel hat sie sich mit Bouya Ndombasi von Perfect Runway zusammengetan. Sein Unternehmen sitzt in München und organisiert Fashion Shows mit dem Ziel, Mode für alle zugänglich zu machen.

Die Designerin Jelena Zoric organisiert die erste Basel Fashion Week.  | Foto: Savanna Cosma
Die Designerin Jelena Zoric organisiert die erste Basel Fashion Week. Foto: Savanna Cosma

An wen richtet sich die Basel Fashion Week?

"An alle die modebegeistert sind und sich für das Dahinter interessieren", sagt Zoric. "Ich finde es wichtig, Menschen Mode näherzubringen, damit sie sehen, wie viel Kreativität und Handarbeit dahinter steckt." Da die Designer ihre Kollektionen für den Sommer und Herbst 2026 zeigen werden, biete die Fashion Week einen Blick auf die Trends für das kommende Jahr. Für die Einkäufer, an die sich das Event auch richtet, sei dieser Vorlauf entscheidend.

Was ist konkret geplant?

Los geht es mit einem Eröffnungsessen am Donnerstagabend, 28. August, das die Möglichkeit zum Austausch bieten soll. Am Freitag- und Samstagabend, 29. und 30. August, zeigen jeweils fünf Designerinnen und Designer ihre Kollektionen in der Offenen Kirche Elisabethen in Basel. Dazu kommt eine Haircouture Show am Freitag, die Hairstylisten ins Rampenlicht rückt. "Jeder soll seine Kunstwerke und sein Können präsentieren können", sagt Zoric. Außerdem sind Auftritte der Basler Travestie-Künstlerin Odette Hella'Grand (nur Samstag), der Basler Sängerin Anissa Damali, dem Schweizer Künstler Marcel Munz und dem Rollschuhverein Bebbi Skaters aus Basel (nur Freitag) geplant.

Die Basel Fashion Week findet von Donnerstag, 28. August, bis Samstag, 30. August, in der Offenen Kirche Elisabethen in Basel statt. Weitere Infos und Tickets gibt es im Internet unter: www.baselfw.ch.

Welche Designer zeigen ihre Kollektionen?

Insgesamt zehn nationale und internationale Designerinnen und Designer zeigen im Rahmen der Basel Fashion Week ihre neusten Kollektionen. Von Dirndl über Streetstyle bis Haute Couture: "Die ganze Bandbreite an Mode wird zu sehen sein", sagt Zoric. Auch sie selbst zeigt ihre Kollektion am Freitag. Mit dabei sind außerdem: Parla Weddings, Raphael Blechschmidt, Arutti, Neda Porphyrozei (alle am Freitag), Dirndl Liebe, Leo Norma, Pia Bolte, Schirin Style und Irina Schmuckli (alle am Samstag).

Welche Models laufen über den Laufsteg?

Aus über 600 Models haben Zoric und ihr Team 24 für die Basel Fashion Week gecastet. Die bekanntesten unter ihnen dürften der diesjährige Gewinner von Germanys Next Topmodel, Moritz Rüdiger, und die Zweitplatzierte Magdalena Milic sein.

Der Innenraum der Offenen Kirche Elisabethen in Basel  | Foto: Savanna Cosma
Der Innenraum der Offenen Kirche Elisabethen in Basel Foto: Savanna Cosma

Wieso findet die Basel Fashion Week in einer Kirche statt?

Die Elisabethenkirche ist seit 1994 eine "offene Kirche" und als eigenständiger Verein organisiert. Neben regelmäßigen Gottesdiensten, Friedensgebeten und anderen spirituellen Angeboten bietet der neugotische Kirchenbau unter anderem auch einen Raum für Kunst- und Kulturveranstaltungen. "Die Elisabethenkirche ist eine der schönsten Locations im Zentrum von Basel", sagt Zoric. Der Innenraum mit den bunten Fenstern lade förmlich dazu ein, etwas Großes darin zu veranstalten. Ein weiterer Vorteil: Einen Laufsteg müssen die Organisatoren nicht extra einbauen. Die Models werden den für eine Kirche typischen Mittelgang auf und ab laufen.

Was zieht man als Besucher einer Fashion Show an?

Wer noch nie ein solches Event besucht hat, wird sich vermutlich die Frage nach dem passenden Outfit stellen. Doch Zoric kann beruhigen: "Da gibt es keine Richtlinien." Jeder habe seinen eigenen Stil und könne das anziehen, wonach ihm an diesem Tag gerade ist. Der eine komme lieber in einem schlichten Outfit, die andere gebe lieber "Vollgas". Genau das sei das Schöne an Mode, sagt die Designerin: "Sie ist so unterschiedlich wie die Menschen selbst."

Schlagworte: Jelena Zoric, Schirin Style, Pia Bolte
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel