Gesundheit und Soziales

Lückenlos und sicher überwacht

Verlagsthema Fachpflegerin Maria Berger berichtet von ihrem intensiven Arbeitsalltag im Herzzentrum Lahr.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
„Wir sind ein eingespieltes Team...in für Anästhesie- und Intensivpflege.  | Foto: MEDICLIN Herzzentrum Lahr
„Wir sind ein eingespieltes Team und können uns immer aufeinander verlassen“, sagt Maria Berger, Fachkrankenpflegerin für Anästhesie- und Intensivpflege. Foto: MEDICLIN Herzzentrum Lahr

Auf der Intensivstation arbeiten Ärzte und speziell ausgebildete Pflegekräfte Hand in Hand für eine optimale medizinische Versorgung zum Beispiel nach einer Herzoperation.

Intensivstation, elf Uhr am Vormittag. Eine Patientin wird im Bett hereingerollt. 74 Jahre alt. Neue Herzklappe. Der Brustkorb hebt und senkt sich – alles gut gelaufen, ein Standardeingriff. Dennoch: "Operationen am Herzen sind immer komplexe Eingriffe", sagt Maria Berger, Fachkrankenpflegerin am Herzzentrum Lahr.


Zur Überwachung auf die Intensivstation

Nach jeder Herzoperation kommen die Patienten auf die herzchirurgische Intensivstation. Dort werden sie lückenlos überwacht – in den ersten Stunden nach dem Aufwachen. Manche tagelang. Und schwere Fälle auch über Wochen und Monate.

Doch jetzt ist alles im normalen Bereich. Die narkotisierte Patientin wird noch beatmet, als Maria Berger, die diensthabende Ärztin auf Station, und eine weitere Pflegefachkraft die Frau in Empfang nehmen. Jetzt muss jeder Handgriff genau sitzen. Berger, 35 Jahre alt, arbeitet seit 2009 im Herzzentrum Lahr, 2019 absolvierte sie eine Fachweiterbildung für Anästhesie- und Intensivpflege. Sie bewegt sich durch die hellen Räumlichkeiten, als hätte sie nie etwas anderes getan. Sie weiß in jeder Situation genau, was sie tut, wann sie es tut und wie sie es tut.

Berger und ihr Kollege schieben die Frau an den vorgesehenen Bettplatz. Die Fachkrankenpflegerin schließt die Schläuche des Beatmungsgerätes an, außerdem Elektroden und Katheter, die Herzfrequenz und Blutdruck überwachen. Dann schiebt sie einen Clip über einen Finger, der den Sauerstoffgehalt des Blutes misst.

Technische Geräte liefern verlässliche Messwerte
Auf dem Monitor zeigt eine grüne, zackige Linie die Herzfrequenz an, eine andere den Puls, eine weitere die Atemfrequenz. "Für jeden Wert geben wir eine Alarmgrenze ein", erklärt Berger: "Was für den einen Patienten normal ist, kann für einen anderen auffällig sein." Und wenn es wirklich brenzlig wird? "Dann sind wir in Sekunden am Bett."

Bei der heutigen Patientin sieht alles danach aus, als würde der Aufenthalt auf der Intensivstation ohne Zwischenfälle verlaufen. Morgen früh wird sie aller Voraussicht nach auf die Normalstation gebracht: "Die Patienten verlegen wir immer am Morgen nach dem Frühstück. Bis dahin ist einiges zu tun", sagt Berger: "Zu Beginn der Frühschicht um sechs Uhr morgens untersuche ich die Patienten, kontrolliere alle Werte, messe die Temperatur, wechsle Verbände und wasche sie. Oder ich helfe ihnen bei der Körperpflege."

Nach dem Frühstück werden gemeinsam mit dem Arzt Zugänge, Drainagen oder Katheter gezogen. Stabile Patienten kommen auf die Normalstation. Morgenroutine. Es sei denn, ein Notfall kommt dazwischen. "Unvorhergesehenes kann immer geschehen", sagt Berger: "Menschen, die einen Schlaganfall bekommen oder nicht aus der Narkose aufwachen. Oder wenn es lebensbedrohliche Komplikationen gibt, wenn reanimiert werden muss." Dann muss es schnell gehen.

Der Alltag als Intensivpflegekraft
Der Beruf als Intensivpflegerin erfüllt sie, sagt Maria Berger später, als sie mal fünf Minuten durchatmen kann. Auch wenn die Arbeit weder körperlich noch psychisch leicht sei: "Es klingt irgendwie banal, aber ich bin Krankenpflegerin geworden, weil ich Menschen helfen will. Und hier kann ich das besser verwirklichen als auf einer Normalstation."

Intensivmedizin und Menschlichkeit unter einen Hut zu bringen – ist das nicht schwer, zwischen blinkenden und fiependen Monitoren und den Geräuschen der Beatmungsgeräte? Unter häufiger Anspannung und dem permanenten Ausnahmezustand? "Im Gegenteil, ich habe hier viel mehr Zeit, auf die einzelnen Menschen einzugehen." Auf der normalen Station kümmere sich eine Pflegekraft um acht Patienten, "bei uns ist jeder für zwei Patienten verantwortlich".

Ein eingespieltes Team
Insgesamt werden auf der Intensivstation im Herzzentrum Lahr in der Regel 16 Patienten betreut. Auch wenn die intensivmedizinische Versorgung im Vordergrund stehe, bliebe so viel mehr Zeit für persönliche Zuwendung, für ein Gespräch. Und es gibt noch einen Grund, weshalb sie den Job auf der Intensivstation liebt: "Wir arbeiten selbstständig und tragen mehr Verantwortung, etwa das permanente Überwachen der Vitalfunktionen."

Sie schätzt das eng vernetzte Arbeiten zwischen Ärzten und Pflegepersonal: "Wir sind ein eingespieltes Team und können uns immer aufeinander verlassen. Die Beziehungen sind eng, fast familiär", sagt Berger: "Vielleicht reagieren wir so auf die ständige Ausnahmesituation."

Die Ausbildung
Zwei Jahre dauert die "Weiterbildung Anästhesie- und Intensivpflege" am Herzzentrum Lahr. "Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Berufsausbildung als Pflegefachkraft und zwei Jahre Berufserfahrung auf einer Intensivstation", sagt Rafaela Kedzierski, Pflegedienstleitung. Um als Pflegefachkraft auf einer Intensivstation zu arbeiten, ist die Weiterbildung zwar keine Bedingung. "Aber wir brauchen vermehrt diese Profis, um hochspezialisierte Verfahren in der Herzchirurgie überhaupt anbieten zu dürfen", so Kedzierski. "Die fachliche Expertise erweitert also nicht nur den Horizont der Pflegefachkraft, sondern kommt unmittelbar der medizinischen Qualität für unsere Patienten zugute."
Hier geht es direkt zu allen aktuellen Stellenangeboten in den Bereichen Gesundheit & Soziales
Schlagworte: Maria Berger, Rafaela Kedzierski

Weitere Artikel