Gut beleuchtet

Verlagsthema Besonders unterm Dach kommt es auf die Lichtkörper an.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
An der Beleuchtung zu sparen, ist einer der häufigsten Fehler von Dachgeschossbewohnern", sagt Einrichtungsexpertin Larissa Lach-Zimmermann. Unbeleuchtete Bereiche wirken in verwinkelten Dachgeschossen besonders trostlos. Ihre Devise: Lieber eine Lampe zu viel als zu wenig.

Auch Einrichtungsberaterin Sabine Stiller rät dazu, niedrige Ecken zu beleuchten – das sei fürs Wohlbefinden besonders wichtig. "Wenn man einen offenen Dachstuhl hat, sollte man ihn unbedingt ausleuchten. Dies lässt sich mit lenkbaren Spots und LED-Stripes gut erreichen." Große Pendelleuchten kann man in Dachgeschossräumen zusätzlich als Gestaltungsmittel einsetzen. In kleinen Räumen wie dem Badezimmer eignen sich hingegen eher Einbaustrahler, im Wohnbereich runden dekorative Tisch- und Stehleuchten das stimmige Lichtkonzept ab. Um die Gemütlichkeit noch zu steigern, rät Larissa Lach-Zimmermann: "Wählen Sie Leuchtmittel mit einer Farbtemperatur zwischen 2700 und 3000 Kelvin – das schafft eine warme und behagliche Atmosphäre."
Schlagworte: Larissa Lach-Zimmermann, Sabine Stiller
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel