Gesund essen und kochen

Praktisch und sättigend

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
  | Foto: Dumont Verlag
Foto: Dumont Verlag
Man muss das Rad nicht neu erfinden – das gilt auch in Sachen Ernährung: Maßhalten. Gut gekaut ist halb verdaut. Abends essen wie ein Bettelmann. Mit Tipps wie diesen sind wohl viele von uns groß geworden. Sie fußen auf Gesundheits- und Heilwissen unserer Vorfahren bis hin zu ältesten Zeugnissen im Ayurveda (Sanskrit: "Wissen vom Leben"), das einen untrennbaren Zusammenhang zwischen der Qualität des Essens und der Gesundheit des Essers herstellt. Und heute?

Portionsweise tauchen Ernährungstipps aus alter Zeit wieder auf – als oberflächlich recherchierte Trends in sozialen Netzwerken oder Thema wissenschaftlich fundierter Sachbücher. In jüngster Zeit sind das zunehmend Ratgeber über die gesundheitsfördernde pflanzliche Vielfalt am Esstisch.

Warum es sich lohnt, nach dem Regenbogen zu essen und wie pflanzliche Polyphenole, Strukturen und Aromen unsere Darmmikroben positiv beeinflussen, hat Tim Spector, Professor für genetische Epidemologie am King’s College in London, bereits vor zwei Jahren in seinem Buch "Nahrung fürs Leben" ausführlich beschrieben. Der Experte für personalisierte Medizin und das Darmmikrobiom nahm darin wissenschaftliche Erkenntnisse zu gesunder Ernährung unter die Lupe, empfahl neue Eiweißquellen, Fermentiertes, unverarbeitete Nahrungsmittel und Ruhepausen für den Darm. Ergänzt wird das umfangreiche Werk nun durch ein gleichnamiges Kochbuch: "Nahrung fürs Leben – das Kochbuch. 100 Rezepte für die richtige Ernährung" enthält pflanzliche Rezepte, die alltagstauglich und abwechslungsreich sind und bei denen Genuss im Vordergrund steht. "In ihrer Gesamtheit verkörpern sie die unendliche Fülle der Möglichkeiten, die diese neue Herangehensweise an die Ernährung zu bieten hat", schreibt Spector in der Einführung zu seinem übersichtlich gegliederten Rezeptteil, der mit Alltags-Essentials fürs Fermentieren und Backen beginnt. Zum Frühstück gibt’s mit scharfen Gochujang-Bohnen und Gewürz-Porridge mit Birnen ein kreatives Kontrastprogramm, nach praktischen 15-Minuten-Gerichten dann Sättigendes wie eine feine Auberginen-Parmigiana oder ein Elf-Pflanzen-Kritharaki. Mit dabei: leckere Snacks wie Zucchini-Fladenbrot, Halloumi-Kräuter-Falafel und Schokoaufstrich.

Tim Spector: Nahrung fürs Leben – Das Kochbuch. 100 Rezepte für die richtige Ernährung. Übersetzt von Petra Huber und Sara Riffel. Dumont Verlag, 288 Seiten, 32 Euro
.
Schlagworte: Tim Spector, Sara Riffel, Petra Huber

Weitere Artikel