Erklär's mir

Wann ist ein Bild echt?

In Basel hat man festgestellt, dass ein Gemälde, bei dem man sich nicht sicher war, ob es Original oder Fälschung war, echt ist. Wie macht man das?  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Original oder Fälschung? Die Fotografi...s, das in Basel untersucht worden ist.  | Foto: Max Ehrengruber/Kunstmuseum Basel
Original oder Fälschung? Die Fotografie des Bildes, das in Basel untersucht worden ist. Foto: Max Ehrengruber/Kunstmuseum Basel

Wenn ihr in der Schule Bilder malt, setzt ihr manchmal auch euren Namen drunter. Damit klar ist: Dieses Bild stammt von mir. Bei berühmten Künstlern ist das nicht anders. Sie kennzeichnen ihre Gemälde, meist rechts unten, mit ihrem Namensschriftzug. Das soll es einfacher machen für die, die solch ein Bild kaufen wollen. Denn Bilder von großen Künstlern kosten oft richtig viel Geld. Allerdings wissen das auch Menschen, die Böses im Schilde führen. Wenn man ein Bild malt im gleichen Stil wie ein berühmter Maler und auch dessen Unterschrift noch drunter setzt, ist das aber Betrug. Das ist ungefähr so, wie wenn man glaubt, ein edles T-Shirt von einem teuren Hersteller zu kaufen; und dabei hat es jemand billig nachgemacht. Dank aufwändiger wissenschaftlicher Untersuchungen lässt sich bei Bildern aber oft feststellen, ob es Original oder Fälschung ist. Man kann zum Beispiel untersuchen, wie alt die Farbe ist, oder die Leinwand. Genau so etwas ist gerade im Kunstmuseum in Basel geschehen.

Weitere Artikel