Erklär's mir
Warum brauchen auch Rettungskräfte manchmal Hilfe?
Wenn ein Unfall oder ein Unglück passiert, dann holen wir Polizistinnen, Feuerwehrleute oder Sanitäter. Die wurden ausgebildet, um zu helfen, aber manchmal brauchen auch sie selbst Hilfe.
So, 24. Aug 2025, 20:00 Uhr
Erklär's mir
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Um schnell Menschen zu helfen, wenn ein Feuer ausbricht oder ein Zug entgleist, gibt es bei uns viele gut ausgebildete Frauen und Männer. Sie sind bei der Feuerwehr, bei der Polizei, sie sind Ärztinnen oder Rettungsschwimmer. Weil sie Gefahrensituationen oft geübt haben, werden sie nicht so schnell ängstlich oder wollen davonlaufen – wie wir vielleicht. Aber manchmal passieren Dinge, die bekommen auch Rettungskräfte nicht so schnell aus dem Kopf. Wenn viele Menschen auf einmal verunglücken, weil ein Haus einstürzt zum Beispiel. Dann brauchen auch Helfer Hilfe. In Gruppen oder alleine reden sie mit Psychologen darüber, was sie gesehen haben. Sie dürfen traurig sein und weinen. Vielleicht brauchen sie eine kleine Pause von ihrem Beruf. Denn sie alle sind Menschen und fühlen mit, wenn anderen Menschen etwas Schlimmes geschieht.