Erklär's mir

Warum war am Titisee ein Flamingo?

Es gibt viele exotische Vögel, Flamingos gehören dazu. Am Freitag vergangener Woche stand plötzlich einer am Titisee. Wie kam es dazu?  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Der Flamingo vom Titisee  | Foto: Polizeipräsidium Freiburg
Der Flamingo vom Titisee Foto: Polizeipräsidium Freiburg

Da haben die Besucher am Titisee ganz schön gestaunt. Vor einer Woche stand da plötzlich ein Flamingo in dem See im Hochschwarzwald. Der hat an diesem Ort eigentlich gar nichts zu suchen. Flamingos leben in warmen Gegenden, etwa in Afrika oder in Italien oder Südfrankreich. Naturschützer haben das Tier am Titisee deshalb eingefangen und in ein Tierheim in Buggingen gebracht. Sie hatten Angst, dass er sonst verhungern würde, denn im Titisee hätte er keine Nahrung gefunden. Flamingos ernähren sich – anders als Störche oder Reiher – nicht von Fisch, sondern von kleinen Krebsen, die im Schlamm unter der Wasseroberfläche leben. Mit ihrem seltsam aussehenden Schnabel durchsieben sie den Schlamm und fangen so die Krebse. Dass der Flamingo hier bei uns aufgetaucht ist, liegt vermutlich daran, dass viele Jungtiere derzeit auf Wanderschaft sind. Auch in der Schweiz hat man einige gesehen. Womöglich wird der Flamingo vom Titisee nun dort hingebracht und freigelassen.

Weitere Artikel