Erklär's mir

Was ist ein Azubi?

Auszubildende lernen in drei Jahren einen Beruf oder ein Handwerk. Dazu arbeiten sie in Betrieben und gehen außerdem noch auf die Berufsschule.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Dieser Azubi arbeitet in einer Autowerkstatt in Bayern.  | Foto: Daniel Karmann (dpa)
Dieser Azubi arbeitet in einer Autowerkstatt in Bayern. Foto: Daniel Karmann (dpa)

Das Wort Azubi ist eine Abkürzung für Auszubildender. Wenn jemand eine Ausbildung macht, um einen Beruf zu erlernen, wird er oder sie so genannt. Eine Ausbildung kann man in der Regel erst anfangen, nachdem man eine Schule besucht hat. Meistens dauert die Ausbildung drei Jahre und man arbeitet in einem Betrieb oder einem Geschäft. Ein Junge oder ein Mädchen, die Kfz-Mechatroniker werden wollen, lernen in einer Auto-Werkstatt zum Beispiel, wie man Reifen und Öl wechselt, wie ein Motor aufgebaut ist und wie man ihn repariert, wenn er kaputt ist. Zusätzlich zu dieser Ausbildung gehen die jungen Menschen auch noch in die so genannte Berufsschule, um noch mehr Dinge über ihren Beruf zu lernen. Am Ende der Ausbildung steht dann eine Prüfung. Insbesondere Handwerksbetriebe in Deutschland suchen jedes Jahr Azubis, denn immer weniger junge Menschen interessieren sich für diese Berufe. Dabei sind sie ganz wichtig und man kann als Handwerker auch viel Geld verdienen.

Weitere Artikel