Erklär's mir

Was ist eine Weinmajestät?

Majestäten gibt es viele. Könige und Königinnen etwa. Am Freitag wird aber die deutsche Weinmajestät gewählt. Warum heißt das nicht mehr Weinkönigin?  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Finalisten – mit einem Mann  | Foto: Deutsches Weininstitut
Die Finalisten – mit einem Mann Foto: Deutsches Weininstitut

Es gibt viele Königinnen und Könige. In Spanien etwa und in Großbritannien, in Belgien, Norwegen und den Niederlanden. In Deutschland gibt es sie seit mehr als 100 Jahren nicht mehr. Aber wir haben Weinköniginnen – zum Beispiel die Badische Weinkönigin. Und sie tritt am Freitag bei der Wahl zur Deutschen Weinmajestät an. Sie vertritt den deutschen Wein bei öffentlichen Veranstaltungen oder Messen, macht also Werbung für den deutschen Wein. Bis letztes Jahr hieß die Wahl noch "Wahl zur deutschen Weinkönigin". Doch in diesem Jahr tritt auch ein Mann an – zum ersten Mal. Deshalb spricht man nun von einer "Weinmajestät" – das kann sowohl ein Mann sein wie auch eine Frau.

Weitere Artikel