Job-Start-Börse

Was tun, wenn das Geld in der Ausbildung immer knapp ist?

Verlagsthema Viele Auszubildende kennen es: Kaum ist das Gehalt da, schon ist es wieder ausgegeben. Das muss aber nicht sein. So können Betroffene nachbessern.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Money, Money, Money – in der Aus...ie reicht die Summe für alle Ausgaben?  | Foto: Andy Ilmberger  (stock.adobe.com)
Money, Money, Money – in der Ausbildung gibt es erstmals jeden Monat ein Gehalt. Doch wie reicht die Summe für alle Ausgaben? Foto: Andy Ilmberger (stock.adobe.com)
Mit dem Ausbildungsstart verdienen viele junge Menschen ihr erstes eigenes Geld. 682 Euro sind es Minimum. Manche kommen damit gut über die Runden, bei anderen reicht das Geld womöglich nur bis zur Monatsmitte. Was können letztere besser machen?

Michael Heuser vom Deutschen Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung rät, zunächst mithilfe eines Haushaltsbuchs zu dokumentieren, welche Einnahmen reinkommen und wofür das Geld Monat für Monat ausgegeben wird. Das schafft ein Gefühl dafür, wohin das Geld fließt, und wo womöglich Verbesserungspotenzial besteht. Gerade Spontankäufe, Handykosten, Streaming- und Fitnessstudio-Abos können sich zu einer ordentlichen Summe addieren.

Zudem hilft es, gewisse Budgets festzulegen - etwa für Miete, Essen, Kleidung und Freizeit und diese auch einzuhalten. Den täglichen Bedarf rät Heuser mithilfe einer Einkaufsliste zu besorgen, um Spontankäufe zu vermeiden. Brauchbare, aber günstigere Kleidung gibt es etwa auch im Secondhand-Laden.

Wer für die Ausbildung aus dem Elternhaus ausziehen musste, hat durch die Wohnkosten natürlich eine größere finanzielle Belastung zu schultern. Aber auch hier kann gespart werden, gibt Sally Peters vom Institut für Finanzdienstleistungen zu bedenken. Ein Azubi-Wohnheim oder eine WG könnten Alternativen zur eigenen Wohnung sein.

Wenn all das nicht hilft, können manche Auszubildende staatliche Hilfe in Anspruch nehmen. Das können etwa die Berufsausbildungsbeihilfe oder das Wohngeld sein. Welche Voraussetzungen jeweils gelten, erfahren Interessierte bei der Bundesagentur für Arbeit oder der örtlichen Wohngeldstelle ihrer Kommune.

- Eine Liste mit offenen Ausbildungsplätzen findest du hier.
Die Job-Start-Börsen Umland 2025
Kirchzarten in den Black Forest Studios am 7. und 8. Oktober: Interaktive Karte mit ausgewählten Ausstellern
Emmendingen in der Fritz-Boehle-Halle am 09. und 10. Oktober: Interaktive Karte mit ausgewählten Ausstellern
Müllheim im Bürgerhaus am 14. und 15. Oktober: Interaktive Karte mit ausgewählten Ausstellern
Breisach in der Breisgau-Halle am 16. und 17. Oktober: Interaktive Karte mit ausgewählten Ausstellern
Waldkirch in der Stadthalle am 21. und 22. Oktober: Interaktive Karte mit ausgewählten Ausstellern
Endingen in der Stadthalle am 23. und 24. Oktober: Interaktive Karte mit ausgewählten Ausstellern
Titisee-Neustadt im Kurhaus am 3. und 4. November: Interaktive Karte mit ausgewählten Ausstellern

Die Messe in Freiburg findet am 04. und 05. Februar 2026 statt.
Schlagworte: Michael Heuser, Sally Peters
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel