Welche Folgen hätte ein Ausstieg der Schweiz aus dem Interreg-Programm?
Die Schweizer Interreg-Beteiligung steht auf der Kippe. Und die EU-Kommission denkt über eine zentralisierte Mittelvergabe nach. Beides bedeutete kein Aus für die grenzüberschreitende Kooperation, machte sie aber schwieriger.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Es könnte enger werden bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Sowohl die EU als auch die Schweiz als gewichtiger Partner in über die Grenzen blickenden Kooperationsprojekten, überdenken ihre Prinzipien. So will die EU-Kommission ihre sogenannte Kohäsionspolitik, die den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt stärken soll, nach 2027 stärker zentral ausrichten. Die regionalen Partner vor Ort ...