Zukunft? "Mit Menschen wie Ihnen"

Sie haben eine der größten Etappen im Leben gemeistert: Die Hochschule Offenburg hat rund 900 Studierende verabschiedet, die im Sommersemester 2024 und im Wintersemester 2024/25 ihre Abschlüsse gemacht haben. .  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Rund 900 Absolventinnen und Absolvente...enburg haben ihre Abschlüsse gefeiert.  | Foto: Hochschule Offenburg
Rund 900 Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Offenburg haben ihre Abschlüsse gefeiert. Foto: Hochschule Offenburg
In der Oberrheinhalle war kein Platz mehr frei. Gemeinsam mit wichtigen Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern feierten die Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Offenburg des vergangenen Jahres ihren Abschluss. Prägende Themen des Abends waren Neuanfänge, Meilensteine und Zukunftsmut. Gemeinsam begrüßten Moderator Kai Wissmann, Wirtschaftspsychologie-Absolventin Natalie Engelke und Rektor Stephan Trahasch die erfolgreichen Studierenden auf der Bühne. "Ein Studium bringt nicht nur berufliche Qualifikationen, sondern auch – und das ist vielleicht sogar noch wichtiger – persönliche Reife mit sich", wird Rektor Trahasch in der Pressemitteilung der Hochschule zitiert. Letztere hätten die Absolventinnen und Absolventen auch durch ihr vielfältiges Engagement für die Hochschulgemeinschaft unter Beweis gestellt. Hinzu käme ein beeindruckendes intellektuelles Potenzial aller Absolventinnen und Absolventen, wie der Rektor die Jahrgangsbesten würdigte. "Wenn wir uns fragen, wie wir die großen Herausforderungen unserer Zeit bewältigen wollen – vom Klimawandel über die Digitalisierung bis zum gesellschaftlichen Wandel, dann ist meine Antwort: mit Menschen wie Ihnen. Menschen, die denken können, die handeln wollen, und die etwas bewegen", so Stephan Trahasch.

Um Zukunftsgestaltung ging es auch im anschließenden Gespräch des Rektors mit dem neuen Gengenbacher Bürgermeister Sven Müller. Dieser hob die Bedeutung der Hochschule – insbesondere der Wirtschaftsfakultät – für die Stadt Gengenbach hervor und erklärte laut Pressemitteilung, er freue sich auf eine weiterhin erfolgreiche Entwicklung des Campus Gengenbach. Ein Beispiel für diese erfolgreiche Entwicklung ist der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspsychologie, der an diesem Abend seine ersten Absolventinnen und Absolventen verabschiedete, und der im laufenden Sommersemester neu gestartet gleichnamige Master. Moderator Kai Wissmann sprach mit Absolventin Natalie Engelke, Studiendekanin Julia Roederer und dem Hochschulratsvorsitzenden Klaus Erdrich über Herausforderungen und Gefühle eines ersten Jahrgangs, die Bedeutung der Wirtschaftspsychologie für Unternehmen und die Zukunft des Studiengangs.

Maximilian Maurer, Absolvent des Studiengangs Medien und Informationswesen, blickte anschließend auf die Herausforderungen und Meilensteine im Studium zurück. Die International Business Consulting-Studierenden Ryosuke Tamai und Maria Silva verwiesen auf die zusätzlichen "Schwierigkeiten" für internationale Studierende wie die deutsche Pünktlichkeit, das kalte Wetter im Winter oder die sonntags geschlossenen Geschäfte. Natalie Engelke stellte den Professoren Julia Roederer, Volker Sänger, Christian Klöffer und Patrick König, sehr zur Erheiterung des Publikums, zwischendurch Fragen wie: "Würden sie Ihre eigene Vorlesung besuchen" oder "Ist in Ihrer Vorlesung schon einmal jemand eingeschlafen".

Am Ende dankte Maximilian Maurer allen Lehrenden dafür, dass die Absolventinnen und Absolventen nun Berge versetzen könnten wie im Song "Hall of Fame" der irischen Rockband The Script, und Ryosuke Tamai und Maria Silva hoben die wertvollen Hilfen der "Buddys" und des Senior-Service hervor.

Ein Hilfsangebot der richtigen Studienfachwahl ist seit 25 Semestern das Einstiegssemester "Starting". Nicolas Koessler, der nach "Starting" im Wintersemester 2017/18 seinen Bachelor und Master in Maschinenbau gemacht hatte und heute Projektingenieur bei den Badischen Stahlwerken ist, Studiendekan Tobias Felhauer und Hochschulratsmitglied Ulrike Kahle-Roth, Vorständin für Supply Chain und Fulfillment der Sick AG, sprachen mit Kai Wissmann und Natalie Engelke über die Bedeutung des Einstiegssemesters sowie über Ingenieurinnen und Ingenieuren im Allgemeinen.

Musikalisch umrahmt wurde die Feier in der Oberrheinhalle vom Hochschulorchester. Dessen Dirigent Udo Sutter wurde am Ende für sein langjähriges Engagement mit der Ehrenmedaille der Hochschule geehrt. Um 22 Uhr startete im Foyer des D-Gebäudes der Hochschule dann die Party, die der Allgemeine Studierenden-Ausschuss (AStA) für die (nun ehemaligen) Studierenden organisiert hatte.

Abschluss-Statistik

Die vier Fakultäten und die Graduate-School verabschiedeten 846 Studierende, von diesen waren 275 weiblich. Die Studiengänge der Fakultät Wirtschaft sind mit 320 Absolventinnen und Absolventen die stärksten, gefolgt von denen der Fakultäten Maschinenbau und Verfahrenstechnik (202), Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik (182) sowie Medien (142). 557 Studierende absolvierten einen Bachelorstudiengang, 289 einen Masterstudiengang, darunter die 100 Studierenden, die einen internationalen Master der Graduate-School absolviert hatten.
Schlagworte: Natalie Engelke, Stephan Trahasch, Kai Wissmann
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel