BZ.medien
  • Podcasts
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
Jetzt finden auf wohnverdient.de

Jetzt finden auf
wohnverdient.de

Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
  • Abonnieren
  • Podcasts
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • fudder
    • Gastro
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
    • Podcasts
  • Sport
    • Übersicht
    • SC Freiburg
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
    • Rätsel
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • BZ.medien-Shop
    • Über uns
    • BZ-Museum
    • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Alle Anzeigenmärkte
    • DER JOBMARKT
    • wohnverdient.de
    • BZtrauer
    • schnapp.de
    • bz-flirt.de
    • Anzeigen-Informationen
    • Sonderthemen
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Dossier

    Kriegsende in Südbaden 1945

    Kriegsende in Südbaden 1945
    In den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs spitzte sich die militärische Lage für die deutschen Truppen auch in Südbaden zu, im Laufe des April 1945 wurde der gesamte Südwesten von den französischen Truppen besetzt – für viele war es eine Befreiung. "Es wurde hart gekämpft", sagt der Freiburger Historiker Heinrich Schwendemann. Das Volk war demoralisiert und kriegsmüde. Die NS-Durchhalte-Propaganda entsprach überhaupt nicht der tatsächlichen – aussichtslosen – Lage. Auch das eigene Volk, etwa Deserteure, geriet ins Visier des verbissen kämpfenden, verbliebenen deutschen Militärs. Die BZ beleuchtet die Zeit bis zur Kapitulation des Deutschen Reichs am 8. Mai 1945 aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
  • 11.05.2020
    Die letzten Kriegswochen im Südlichen Breisgau
  • Bomben und Evakuierungen

    Die letzten Kriegswochen im Südlichen Breisgau

  • Am Jahrestag des Kriegsendes erinnern Tagebuchauszüge des ermordeten Pfarrers Willibald Strohmeyer und weitere Augenzeugenberichte von den letzten Kriegswochen im Südlichen Breisgau. Von Manfred Lange
  • 08.05.2020
    Wie aus einem Kriegsgefangenen ein Freund und Ehemann wurde
  • BZ-Plus Kriegsende im Südlichen Breisgau

    Wie aus einem Kriegsgefangenen ein Freund und Ehemann wurde

  • Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 75. Mal. Die BZ erzählt von den letzten Kriegsmonaten im Südlichen Breisgau, wo aus Feindschaft und Hass Freundschaft und Liebe entstand. Von Manfred Lange
  • 08.05.2020
    Die Geschichte zweier Jungen, deren Jugend viel zu früh endete
  • BZ-Plus Kriegsende in Biederbach

    Die Geschichte zweier Jungen, deren Jugend viel zu früh endete

  • Wilhelm Burger aus Biederbach und Viktor Kabakow aus Leningrad überlebten den Zweiten Weltkrieg – jeweils in der Heimat des anderen. Jahre später trafen sie sich im Elztal. Von Bernd Fackler
  • 08.05.2020
    Die Nazis zerstörten vor Kriegsende die Infrastruktur – mancherorts wurde das verhindert
  • BZ-Plus Südbaden

    Die Nazis zerstörten vor Kriegsende die Infrastruktur – mancherorts wurde das verhindert

  • In den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs wurden Straßen, Brücken und Schulen stark beschädigt. In Südbaden gab es vereinzelt Widerstand, wie am Beispiel des Kraftwerks in Laufenburg deutlich ... Von Frank Zimmermann
  • 08.05.2020
    Wie sich Lahr nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges aufrappelte
  • BZ-Plus 75 Jahre Kriegsende

    Wie sich Lahr nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges aufrappelte

  • Heute vor 75 Jahren war der Zweite Weltkrieg zu Ende – doch seine Folgen haben die Entwicklungen in Lahr noch für Jahrzehnte geprägt. Lahrs Stadthistorikerin Elise Voerkel berichtet. Von Elise Voerkel
  • 07.05.2020
    Der Zweite Weltkrieg wird immer eine politische Verpflichtung bleiben
  • BZ-Plus Kommentar

    Der Zweite Weltkrieg wird immer eine politische Verpflichtung bleiben

  • Zum 75. Mal jährt sich die Kapitulation Nazi-Deutschlands am 8. Mai 1945. Für die einen war es eine Befreiung, für andere eine Schmach. Und: Die Kapitulation kam viel zu spät. Von Frank Zimmermann
  • 06.05.2020
    Nach Kriegsende kam es zu vielen Vergewaltigungen – auch in Südbaden
  • BZ-Plus 75 Jahre Kriegsende

    Nach Kriegsende kam es zu vielen Vergewaltigungen – auch in Südbaden

  • Eine kollektive Erfahrung des Grauens: Nach Kriegsende kam es zu massenhaften sexuellen Übergriffen. Freudenstadt galt als "regelfreie Zone" – die Stadtchronik berichtet von 600 Fällen. Von Tamara Keller
  • 06.05.2020
    Erinnerungen an das Ende des Kriegs vor 75 Jahren
  • BZ-Plus Kappel-Grafenhausen / Ettenheim

    Erinnerungen an das Ende des Kriegs vor 75 Jahren

  • Um den 20. April 1945 war mit dem Einmarsch der Franzosen der Zweite Weltkrieg in der Ortenau beendet. Wie es ihnen danach erging, erzählen zwei Zeitzeugenberichte. Von BZ-Redaktion
  • 06.05.2020
    Als der Zweite Weltkrieg in den Hochschwarzwald kam
  • BZ-Plus 75 Jahre Kriegsende

    Als der Zweite Weltkrieg in den Hochschwarzwald kam

  • Drei Flakgeschütze waren beim Strandbad Seebrugg und drei auf der Schluchsee-Staumauer positioniert. Dann, am 18. März 1944, kam es genau dort zur ersten Kampfhandlung im Hochschwarzwald. Von Friedbert Zapf
  • 04.05.2020
    Erinnerungen an das Kriegsende: Die Zeit der Schutterschätze
  • BZ-Plus Lahr / Friesenheim

    Erinnerungen an das Kriegsende: Die Zeit der Schutterschätze

  • Um den 20. April 1945 war mit dem Einmarsch der Franzosen der Zweite Weltkrieg in der Ortenau beendet. Wie es den Menschen danach erging, erzählen zwei Zeitzeugenberichte aus Friesenheim und Lahr. Von BZ-Redaktion
  • 28.04.2020
    So erlebte Stühlingen die letzten Tage des Krieges
  • BZ-Plus Kriegsende

    So erlebte Stühlingen die letzten Tage des Krieges

  • Mit dem Einmarsch der Franzosen endete vor 75 Jahren der Krieg. Nur durch geschickte Verhandlungen bewahrten drei Parlamentäre Stühlingen vor einem geplantem Fliegerangriff. Von Jutta Binner-Schwarz
  • 28.04.2020
    Ein Zeitzeuge erinnert sich an ein letztes Gefecht am Erlenwäldele
  • BZ-Plus 75 Jahre Kriegsende

    Ein Zeitzeuge erinnert sich an ein letztes Gefecht am Erlenwäldele

  • Vor 75 Jahren wurde am Stadtrand von Ettenheim eine französische Panzereinheit mit Abwehrgeschütz beschossen. Von BZ-Redaktion
  • 28.04.2020
    Die französische Politik prägte die Wirtschaft in Südbaden
  • BZ-Plus 75 Jahre Kriegsende

    Die französische Politik prägte die Wirtschaft in Südbaden

  • 1945 lag die Wirtschaft in Südbaden am Boden. Die rigide Politik der französischen Besatzungsmacht erschwerte den Wiederaufbau – doch an manchen Stellen profitierte die Wirtschaft auch davon. Von Michael Saurer
  • 28.04.2020
    Als Madame und Monsieur Bonneville bei einer Lahrer Familie einzogen
  • BZ-Plus 75 Jahre Kriegsende

    Als Madame und Monsieur Bonneville bei einer Lahrer Familie einzogen

  • Vor 75 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende – Jutta Fichtner aus Lahr erinnert sich an die französische Familie, die danach bei ihnen einzog. Von BZ-Redaktion
  • 24.04.2020
    Die Säckinger ergaben sich kampflos
  • BZ-Plus 75 Jahre Kriegsende

    Die Säckinger ergaben sich kampflos

  • Am 25. April vor 75 Jahren endete in Bad Säckingen der Krieg mit dem Einmarsch der Franzosen. Kurz davor hatte die junge Erna Döbele 96 Polen das Leben gerettet. Von Annemarie Rösch
  • 24.04.2020
    Zeugnisse der letzten Tage aus Rheinfelden und Grenzach-Wyhlen
  • BZ-Plus Kriegsende

    Zeugnisse der letzten Tage aus Rheinfelden und Grenzach-Wyhlen

  • Wie sahen das Ende des Zweiten Weltkrieges und der Beginn der Besatzung aus? Die letzten Kriegstage sind auch am Hochrhein gut dokumentiert. Die BZ veröffentlicht zwei Beiträge. Von Helmut Bauckner
  • 24.04.2020
    Keine
  • BZ-Plus 75 Jahre Kriegsende

    Keine "Stunde Null" bei Beamten – Verwaltung wurde für Wiederaufbau nötig

  • In den Rathäusern gab es nach Kriegsende nur auf Führungsebene einen Bruch . Die Fachleute wurden für den Wiederaufbau der zerstörten Städte gebraucht – das wusste auch das französische Militär. Von Wulf Rüskamp
  • 24.04.2020
    Das Kriegsende in Hausen und der tragische Tod des Bürgermeisters
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Das Kriegsende in Hausen und der tragische Tod des Bürgermeisters

  • Am 24. April vor 75 Jahren rücken französische Truppen in Hausen ein. Unter tragischen Umständen stirbt dabei Bürgermeister Albert Hauser. Die genauen Umstände sind bis heute ungeklärt. Von Sarah Trinler
  • 23.04.2020
    In Schopfheim endete der Krieg kampflos – bis auf einen einzelnen Schuss
  • BZ-Plus Zweiter Weltkrieg

    In Schopfheim endete der Krieg kampflos – bis auf einen einzelnen Schuss

  • Am 24. April 1945 rollen französische Panzer durch Schopfheim. Nur ein Schuss fällt dabei. Zeitzeugen hielten ihre Erinnerungen an das damalige Geschehen fest. Von André Hönig
  • 21.04.2020
    Das doppelte Ende des KZ Natzweiler
  • BZ-Plus 75 Jahre Kriegsende

    Das doppelte Ende des KZ Natzweiler

  • Ende November 1944 betraten US-Soldaten das verlassene Lager in den Vogesen, doch das Ermorden ging in den Außenlagern weiter. Natzweiler war das erste KZ, das die Alliierten erreichten. Von Klaus Riexinger
  • 19.04.2020
    Lahrer Zeitzeugin Gertrud Neumeister:
  • BZ-Plus 75 Jahre Kriegsende

    Lahrer Zeitzeugin Gertrud Neumeister: "Wir sind Besiegte und nicht Sieger"

  • Die Zeitzeugin Gertrud Neumeister hat in ihrem Tagebuch beschrieben, wie in Lahr der Zweite Weltkrieg zu Ende gegangen ist. Von BZ-Redaktion
  • 18.04.2020
    Der Tag, an dem die Franzosen kamen – und der Krieg für Lahr endete
  • BZ-Plus 75 Jahre Kriegsende

    Der Tag, an dem die Franzosen kamen – und der Krieg für Lahr endete

  • Am 18. April 1945 war für Lahr der Weltkrieg zu Ende. Otto Schmidt lief damals den Truppen mit weißer Fahne und Trompete entgegen, um ihnen die Kapitulation der Stadt zu zeigen. Von Norbert Klein
  • 18.04.2020
    Zeitzeugin aus Ettenheim erzählt:
  • Kriegsende

    Zeitzeugin aus Ettenheim erzählt: "Wir hörten die Panzer rollen"

  • Vor 75 Jahren ging der Zweite Weltkrieg auch in Südbaden zu Ende. Emma Siefert erlebte diese Zeit als Kind in Ettenheimmünster mit. Von BZ-Redaktion
  • 17.04.2020
    Drei Rheinfelder Soldaten wurden vor 75 Jahren von der SS in Friesenheim erschossen
  • BZ-Plus Kurz vor Kriegsende

    Drei Rheinfelder Soldaten wurden vor 75 Jahren von der SS in Friesenheim erschossen

  • In Heiligenzell erinnert ein Soldatengrab an die Erschießung von drei Rheinfeldern 1945. Sie hatten sich von ihrer Truppe entfernt, wollten nach Hause – und wurden von der SS erschossen. Von Ekkehard Klem
  • 17.04.2020
    Der letzte Fliegerangriff auf die Stadt Lahr war am 17. April 1945
  • BZ-Plus 75 Jahre Kriegsende

    Der letzte Fliegerangriff auf die Stadt Lahr war am 17. April 1945

  • Die Badische Zeitung erinnert in einer Serie an die letzten Kriegstage, das Kriegsende und die unmittelbare Nachkriegszeit in Lahr und der Umgebung. Heute: die Luftangriffe auf die Stadt. Von Norbert Klein
  • 16.04.2020
    10.000 Zwangsarbeiter haben im Krieg in Freiburg gelitten
  • BZ-Plus BZ-Serie zum Kriegsende

    10.000 Zwangsarbeiter haben im Krieg in Freiburg gelitten

  • In Freiburg schufteten während des Kriegs 10.000 Zwangsarbeiter unter Demütigungen und Schlägen. Doch die Aufarbeitung und Anerkennung ihres Leids kam erst Anfang der 2000-er Jahre. Von Frank Zimmermann
  • 16.04.2020
    Für die Ärztin Else Liefmann konnte Freiburg keine Heimat mehr sein
  • BZ-Plus 75 Jahre Kriegsende

    Für die Ärztin Else Liefmann konnte Freiburg keine Heimat mehr sein

  • Die Freiburger Ärztin Else Liefmann, Tochter aus einer jüdischen Kaufmannsfamilie, konnte 1942 in die Schweiz flüchten und überlebte dort den Krieg. Trotzdem verlor sie ihr Vertrauen in Deutschland. Von Anja Bochtler
  • 16.04.2020
    Wegen einer abfälligen Bemerkung kam der Lahrer Karl Unger ins KZ
  • BZ-Plus BZ-Serie zum Kriegsende

    Wegen einer abfälligen Bemerkung kam der Lahrer Karl Unger ins KZ

  • Der Lahrer Karl Unger schimpfte 1943 in einer Bahn über die Nazis. Er wurde denunziert, deportiert – und starb 1945 an einer aus dem KZ mitgebrachten Lungentuberkulose. Von Hannah Fedricks Zelaya
  • 16.04.2020
    Mutige Friesenheimer Frauen zersägten die Panzersperren
  • BZ-Plus 75 Jahre Kriegsende

    Mutige Friesenheimer Frauen zersägten die Panzersperren

  • Für Friesenheim und seine heutigen Ortsteile endete der Zweite Weltkrieg mit der französischen Besetzung bereits am 16. April 1945 – also genau heute vor 75 Jahren. Von Ekkehard Klem
  • 15.04.2020
    Waldkircher Enkel von SS-Verbrecher:
  • BZ-Plus BZ-Serie 75 Jahre Kriegsende

    Waldkircher Enkel von SS-Verbrecher: "Er verfolgt mich mein Leben lang"

  • Der Waldkircher Orgelbauer Heinz Jäger erfuhr erst nach seiner Schulzeit von den Gräueltaten seines Großvater Karl Jäger, dem "Mörder der litauischen Juden". Bis heute nagt das schwierige Erbe an ihm. Von Sigrun Rehm
  • 15.04.2020
    Ottenheim hat es in den letzten Kriegstagen schwer getroffen
  • BZ-Plus Ende des Zweiten Weltkriegs

    Ottenheim hat es in den letzten Kriegstagen schwer getroffen

  • Bis zum 14. April 1945 hatten die Ottenheimer Artilleriebeschuss, ehe die Franzosen tags darauf den Rhein überquerten und schließlich das Kommando im Dorf übernahmen. Von Martin Frenk
  • 14.04.2020
    Stramme Nazis hatten Lahr im Griff
  • BZ-Plus 75 Jahre Kriegsende

    Stramme Nazis hatten Lahr im Griff

  • Die Nationalsozialisten waren in der Stadt Lahr schon vor der Machtergreifung von Adolf Hitler im Jahr 1933 sehr aktiv. Sie hatten die Menschen auch danach im Griff. Von Norbert Klein
  • 08.04.2020
    Ex-Bürgermeister von Haltingen: Liebevoller Großvater – und Nazi
  • BZ-Plus BZ-Serie zum Kriegsende

    Ex-Bürgermeister von Haltingen: Liebevoller Großvater – und Nazi

  • Gerrit Oldeboershuis war kein Mitläufer, sondern mitverantwortlich für Morde im NS-Staat. Seine Nachfahren ringen mit diesem Erbe – sie erinnern sich an einen liebevollen Großvater. Von Annemarie Rösch
  • 07.04.2020
    Historikerin:
  • BZ-Plus Kriegsende in Lahr

    Historikerin: "Es ist nicht so, dass einem alle Zeitzeugen die Taschen vollügen"

  • Die Lahrer Stadthistorikerin, Elise Voerkel, spricht im BZ-Interview über die Glaubwürdigkeit und den Nutzen von Zeitzeugenberichten. Von Hannah Fedricks Zelaya
  • 07.04.2020
    Ein Mann aus Sulz berichtet vom Schanzen, für das Jugendliche ins Elsass gebracht wurden
  • BZ-Plus Kriegsende vor 75 Jahren

    Ein Mann aus Sulz berichtet vom Schanzen, für das Jugendliche ins Elsass gebracht wurden

  • Vor 15 Jahren haben die BZ und der SWR Zeitzeugen aufgerufen, ihre Erlebnisse rund um das Kriegsende 1945 zu schildern. Die BZ veröffentlicht einige der Berichte. Heute: Hermann Sexauer aus Sulz. Von BZ-Redaktion
  • 07.04.2020
    Die Geschichte der Freiheitskämpfer
  • BZ-Plus BZ-Serie zum Kriegsende

    Die Geschichte der Freiheitskämpfer "Arche Noah" im Zweiten Weltkrieg

  • Vor Kriegsende ermordete die Gestapo Mitglieder der französischen Widerstandsgruppe Réseau Alliance bei der "Schwarzwälder Blutwoche". 436 Menschen kamen ums Leben. Das ist ihre Geschichte. Von Sigrun Rehm
  • 03.04.2020
    Bis zur letzten Patrone: 1945 wurde Südbaden schlagartig zur Front
  • BZ-Plus 75 Jahre Kriegsende

    Bis zur letzten Patrone: 1945 wurde Südbaden schlagartig zur Front

  • Bis zuletzt wurden deutsche Soldaten mit Durchhaltebefehlen unter Druck gesetzt – mit verheerenden Folgen. In den letzten acht Kriegsmonaten starben mehr Soldaten als in den fünf Jahren davor. Von Frank Zimmermann
  • 03.04.2020
    März 1945: Feldpost von Soldaten der 19. Armee
  • Hintergrund

    März 1945: Feldpost von Soldaten der 19. Armee

  • Was glaubten die deutschen Soldaten im Frühjahr 1945? Aufschlussreich ist die Feldpost. Auch wenn viele im Wissen um die Zensur nicht frei von der Seele redeten, haben die Briefe eine Aussagekraft. Von Frank Zimmermann
  • 03.04.2020
  • BZ-Plus

    "Wer sich dem Krieg entzogen hat, verdient Respekt"

  • Wie im April 1945 in Waldkirch wurden im Zweiten Weltkrieg mehr als 20 000 Deserteure der Wehrmacht hingerichtet. Von Frank Zimmermann
  • 02.04.2020
    Deshalb sind die französischen Streitkräfte so schnell vorgerückt
  • BZ-Plus 75 Jahre Kriegsende

    Deshalb sind die französischen Streitkräfte so schnell vorgerückt

  • 75 Jahre ist es her, dass das Ende des Zweiten Weltkriegs in der Region greifbar nah war. Die BZ erinnert an die letzten Kriegstage, das Kriegsende und die Nachkriegszeit in Lahr und Umgebung. Von Norbert Klein
  • 31.03.2020
    Wie ein Lörracher Ortsteil die französische Besetzung zum Kriegsende erlebte
  • BZ-Plus 75 Jahre Kriegsende

    Wie ein Lörracher Ortsteil die französische Besetzung zum Kriegsende erlebte

  • Tage der Abrechnung und Befreiung: 1945 marschierten die Franzosen ein. Dorfbewohner, Nazis und Verfolgte im Lörracher Ortsteil Hauingen erlebten das Ende des Zweiten Weltkriegs unterschiedlich. Von Annemarie Rösch
  • 29.03.2020
    Die französischen Befreier trieb oft auch Rache an
  • BZ-Plus 75 Jahre Kriegsende

    Die französischen Befreier trieb oft auch Rache an

  • Französische Soldaten besetzten im April 1945 innerhalb von zwei Wochen ganz Südbaden. Viele von ihnen stammten aus nordafrikanischen Kolonien. Von Frank Zimmermann
  • 26.03.2020
    An jeder Haustüre hing ein Plakat:
  • BZ-Plus Ende des zweiten Weltkriegs

    An jeder Haustüre hing ein Plakat: "Wer plündert, wird erschossen"

  • Vor 75 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende, die Badische Zeitung veröffentlicht Berichte von Zeitzeugen aus der Region – heute: Franz Glück aus Kappel. Von Franz Glück
  • 21.03.2020
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    "Der Zweite Weltkrieg endete für Lahr schon am 19. April"

  • Für die Lahrer begann der Zweite Weltkrieg erst sehr spät. Im Interview zeichnet Norbert Klein, der Vorsitzenden des Historischen Vereins, den Kriegsverlauf in Lahr nach – und dessen Ende. Von Hannah Fedricks Zelaya
Nächste Seite
  • Archiv
  • Kontakt & Hilfe
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Mediadaten
  • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • schnapp.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • Rätsel
  • fudder
  • BZ.medien-Shop
  • Kinder helfen Kindern
  • Abonnement hier kündigen