Stadtentwicklung
Der Petersplatz in Basel soll für 8,4 Millionen Franken saniert werden
Basel plant eine Neugestaltung des Petersplatzes mit neuer Veloroute und sanierten Toiletten. Zudem erhält der Platz mehr als 30 neue Bäume.
sda
Fr, 29. Aug 2025, 14:00 Uhr
Basel
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Der Petersplatz in Basel soll mehr als 30 neue Baumpflanzungen erhalten und saniert werden. Vorgesehen sind "großzügige" unversiegelte Flächen, wie die Regierung mitteilt. Die Regierung beantragt beim Großen Rat dafür rund 8,4 Millionen Franken. Davon werden 7,9 Millionen aus dem Mehrwertabgabefonds finanziert.
Im Zuge der Sanierung ist auch eine klare Trennung der Veloroute zum Wegenetz und den Grünflächen vorgesehen, um mehr Sicherheit zu gewährleisten, wie es in der Mitteilung heißt. Zudem sollen die Toilettenanlage und die Werkleitungen saniert werden. Geplant ist auch ein barrierefreier Zugang zum Botanischen Garten. Der Petersplatz wurde letztmals im Jahr 1940 umgestaltet. Die Folgen der intensiven Beanspruchung, zum Beispiel während der Herbstmesse und den Flohmarkt, seien sichtbar. Die verschiedenen Nutzungen belasteten etwa die Wege- und Rasenflächen wie auch die Rabatten und den Wurzelraum der Bäume.
Die Sanierungsarbeiten werden nicht zeitgleich auf dem gesamten Petersplatz durchgeführt, sondern in lokal begrenzten Etappen, wie es weiter heißt. So soll sichergestellt werden, dass Veranstaltungen wie der Samstagsflohmarkt und die Herbstmesse stattfinden können.
Im jetzigen Zustand verfügt der Petersplatz über 114 Bäume. Die Grünanlage in der Nähe der Basler Altstadt wurde bereits um 1233 erstmals erwähnt. Der Petersplatz zählt somit zu den ältesten und bedeutendsten öffentlichen Plätzen der Schweiz, so die Regierung. Um sein Erscheinungsbild und seine Nutzung als beliebten Veranstaltungsort zu bewahren und weiterzuentwickeln, sei eine Sanierung notwendig.