Digitalisierung

Basler Fasnachtsführer Rädäbäng erscheint künftig als digitale App

Basel digitalisiert den Fasnachtsführer Rädäbäng: Ab Ende 2025 gibt es eine kostenlose App mit Karten, Routen und Service-Infos. Die gedruckte Version 2025 ist nach 115 Jahren die letzte.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Fasnachtscliquen ziehen am Morgestraic...agmorgen um 4 Uhr die Basler Fasnacht.  | Foto: Georgios Kefalas (dpa)
Fasnachtscliquen ziehen am Morgestraich mit Laternen durch die Straßen der Stadt. Mit dem Morgestraich beginnt am Montagmorgen um 4 Uhr die Basler Fasnacht. Foto: Georgios Kefalas (dpa)

Der Basler Fasnachtsführer Rädäbäng wird ab dem nächsten Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft erscheinen, sondern als kostenlose App angeboten, die Informationen auf Baseldeutsch, Deutsch und Englisch bereitstellt. Das geht aus einer gemeinsamen Mitteilung des Fasnachts-Comité und des Vereins Basel Tourismus hervor. Die beiden Institutionen haben die App nach eigenen Angaben gemeinsam entwickelt, um den traditionsreichen Fasnachtsführer Rädäbäng zeitgemäß und digital zugänglich zu machen.

"Wir suchten schon lange – nach der Pandemie sogar intensiv – nach einer Möglichkeit, den Fasnachtsführer Rädäbäng zeitgemäßer, sprich digital, zu gestalten", wird Stefanie Gloor vom Comité in der Mitteilung zitiert. Die Zusammenarbeit mit Basel Tourismus habe es ermöglicht, dies finanziell und technisch zu stemmen. Für die Inhalte der App bleibe weiterhin ausschließlich das Fasnachts-Comité verantwortlich.

Hintergrundinfos und praktische Serviceangebote

Die neue App soll ab Montag, 29. Dezember, kostenlos zum Download bereitstehen. Vorgesehen seien unter anderem eine interaktive Karte mit den Abmarschpunkten der Stammcliquen am Morgenstraich sowie die Cortège-Routen aller beim Comité angemeldeten Einheiten. Darüber hinaus würden Hintergrundinformationen zur Basler Fasnacht sowie praktische Serviceangebote wie etwa Hinweise zu Verpflegung, Unterkünften, Toilettenstandorten und Verhaltensregeln bereitgestellt.

Bislang war der Fasnachtsführer Rädäbäng kostenpflichtig; die Ausgabe 2025 ist laut Mitteilung die letzte gedruckte Version und war vor der Fasnacht für neun Franken erhältlich. Mit der Umstellung auf die App endet die 115-jährige Geschichte des gedruckten Fasnachtsführers, der 1911 für 20 Centimes als "Zugs-Verzeichnis zur Basler Fastnacht" erschien, wie von der Nachrichtenagentur Keystone-SDA gesichteten Unterlagen aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt hervorgeht.

Nach Angaben von Basel Tourismus ist die neue App das dritte Großprojekt im Bereich technischer Eventlösungen. Zuvor fand sie beim Eurovision Song Contest und der Frauen-EM Anwendung.

Schlagworte: Stefanie Gloor
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel