Erklär's mir: Wie wird ein Dichter Staatspräsident?

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Es kommt nicht oft vor, dass Künstler – Maler, Musiker oder Dichter – in die Politik gehen. Denn sie sprechen, denken und leben meistens ganz anders als Politiker. Bei dem früheren Staatspräsidenten von Tschechien, Vaclav Havel, der am Sonntag gestorben ist, kam das dennoch anders: Der Schriftsteller hatte, als sein Land noch eine Diktatur war, oft Ärger mit der Regierung. Seine Texte und Theaterstücke waren ihr zu kritisch. Er musste sogar ins Gefängnis. Das Volk aber liebte ihn, weil er sich das Schreiben nicht verbieten ließ. Und als 1989 in Tschechien – wie auch in Ostdeutschland und Russland – eine friedliche Revolution kam und die Regierung stürzte, wählten die Tschechen den Dichter Vaclav Havel zu ihrem Staatspräsidenten. Das blieb er insgesamt 13 Jahre.
Schlagworte: Vaclav Havel

Weitere Artikel

Newsblog: So ist die Lage nach dem verheerenden Großbrand im Industriegebiet Hochdorf in Freiburg

Großeinsatz

Newsblog: So ist die Lage nach dem verheerenden Großbrand im Industriegebiet Hochdorf in Freiburg

Flammen und eine riesige Rauchsäule: Ein Großbrand hat im Freiburger Industriegebiet Hochdorf einen hohen Millionenschaden verursacht. OB Martin Horn spricht von einem der größten Brände der ...

Von Joachim Röderer, Manuel Fritsch, Maximo-Hans Musielik, Max Schuler, Alexandra Röderer, Karl Heidegger, Michael Bamberger, Anika Maldacker, Oliver Huber, Annika Vogelbacher, Stephanie Streif, Saskia Rohleder, Thomas Steiner, Kathrin Blum, Karim Hmida