BZ.medien
  • Podcasts
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
Gastronomie - Jobs finden

Gastronomie
Jobs finden

  • Abonnieren
  • Podcasts
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • fudder
    • Gastro
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
    • Podcasts
  • SC Freiburg
  • Sport
    • Übersicht
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Volleyball
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
    • Rätsel
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • BZ.medien-Shop
    • Über uns
    • BZ-Museum
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Übersicht
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Start
  • Für mich
  • Schlagzeilen
  • Mein Ort
  • Dossier

    Kriegsende in Südbaden 1945

    Kriegsende in Südbaden 1945
    In den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs spitzte sich die militärische Lage für die deutschen Truppen auch in Südbaden zu, im Laufe des April 1945 wurde der gesamte Südwesten von den französischen Truppen besetzt – für viele war es eine Befreiung. "Es wurde hart gekämpft", sagt der Freiburger Historiker Heinrich Schwendemann. Das Volk war demoralisiert und kriegsmüde. Die NS-Durchhalte-Propaganda entsprach überhaupt nicht der tatsächlichen – aussichtslosen – Lage. Auch das eigene Volk, etwa Deserteure, geriet ins Visier des verbissen kämpfenden, verbliebenen deutschen Militärs. Die BZ beleuchtet die Zeit bis zur Kapitulation des Deutschen Reichs am 8. Mai 1945 aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
  • Mo, 11. Mai 2020
    Die letzten Kriegswochen im Südlichen Breisgau
  • Bomben und Evakuierungen

    Die letzten Kriegswochen im Südlichen Breisgau

  • Am Jahrestag des Kriegsendes erinnern Tagebuchauszüge des ermordeten Pfarrers Willibald Strohmeyer und weitere Augenzeugenberichte von den letzten Kriegswochen im Südlichen Breisgau. Von Manfred Lange
  • Fr, 8. Mai 2020
    Wie aus einem Kriegsgefangenen ein Freund und Ehemann wurde
  • BZ-Plus Kriegsende im Südlichen Breisgau

    Wie aus einem Kriegsgefangenen ein Freund und Ehemann wurde

  • Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 75. Mal. Die BZ erzählt von den letzten Kriegsmonaten im Südlichen Breisgau, wo aus Feindschaft und Hass Freundschaft und Liebe entstand. Von Manfred Lange 0
  • Fr, 8. Mai 2020
    Die Geschichte zweier Jungen, deren Jugend viel zu früh endete
  • BZ-Plus Kriegsende in Biederbach

    Die Geschichte zweier Jungen, deren Jugend viel zu früh endete

  • Wilhelm Burger aus Biederbach und Viktor Kabakow aus Leningrad überlebten den Zweiten Weltkrieg – jeweils in der Heimat des anderen. Jahre später trafen sie sich im Elztal. Von Bernd Fackler
  • Fr, 8. Mai 2020
    Die Nazis zerstörten vor Kriegsende die Infrastruktur – mancherorts wurde das verhindert
  • BZ-Plus Südbaden

    Die Nazis zerstörten vor Kriegsende die Infrastruktur – mancherorts wurde das verhindert

  • In den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs wurden Straßen, Brücken und Schulen stark beschädigt. In Südbaden gab es vereinzelt Widerstand, wie am Beispiel des Kraftwerks in Laufenburg deutlich ... Von Frank Zimmermann
  • Fr, 8. Mai 2020
    Wie sich Lahr nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges aufrappelte
  • BZ-Plus 75 Jahre Kriegsende

    Wie sich Lahr nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges aufrappelte

  • Heute vor 75 Jahren war der Zweite Weltkrieg zu Ende – doch seine Folgen haben die Entwicklungen in Lahr noch für Jahrzehnte geprägt. Lahrs Stadthistorikerin Elise Voerkel berichtet. Von Elise Voerkel
  • Do, 7. Mai 2020
    Der Zweite Weltkrieg wird immer eine politische Verpflichtung bleiben
  • BZ-Plus Kommentar

    Der Zweite Weltkrieg wird immer eine politische Verpflichtung bleiben

  • Zum 75. Mal jährt sich die Kapitulation Nazi-Deutschlands am 8. Mai 1945. Für die einen war es eine Befreiung, für andere eine Schmach. Und: Die Kapitulation kam viel zu spät. Von Frank Zimmermann 0
  • Mi, 6. Mai 2020
    Nach Kriegsende kam es zu vielen Vergewaltigungen – auch in Südbaden
  • BZ-Plus 75 Jahre Kriegsende

    Nach Kriegsende kam es zu vielen Vergewaltigungen – auch in Südbaden

  • Eine kollektive Erfahrung des Grauens: Nach Kriegsende kam es zu massenhaften sexuellen Übergriffen. Freudenstadt galt als "regelfreie Zone" – die Stadtchronik berichtet von 600 Fällen. Von Tamara Keller 0
  • Mi, 6. Mai 2020
    Erinnerungen an das Ende des Kriegs vor 75 Jahren
  • BZ-Plus Kappel-Grafenhausen / Ettenheim

    Erinnerungen an das Ende des Kriegs vor 75 Jahren

  • Um den 20. April 1945 war mit dem Einmarsch der Franzosen der Zweite Weltkrieg in der Ortenau beendet. Wie es ihnen danach erging, erzählen zwei Zeitzeugenberichte. Von BZ-Redaktion
  • Mi, 6. Mai 2020
    Als der Zweite Weltkrieg in den Hochschwarzwald kam
  • BZ-Plus 75 Jahre Kriegsende

    Als der Zweite Weltkrieg in den Hochschwarzwald kam

  • Drei Flakgeschütze waren beim Strandbad Seebrugg und drei auf der Schluchsee-Staumauer positioniert. Dann, am 18. März 1944, kam es genau dort zur ersten Kampfhandlung im Hochschwarzwald. Von Friedbert Zapf 0
  • Mo, 4. Mai 2020
    Erinnerungen an das Kriegsende: Die Zeit der Schutterschätze
  • BZ-Plus Lahr / Friesenheim

    Erinnerungen an das Kriegsende: Die Zeit der Schutterschätze

  • Um den 20. April 1945 war mit dem Einmarsch der Franzosen der Zweite Weltkrieg in der Ortenau beendet. Wie es den Menschen danach erging, erzählen zwei Zeitzeugenberichte aus Friesenheim und Lahr. Von BZ-Redaktion
  • Di, 28. Apr. 2020
    So erlebte Stühlingen die letzten Tage des Krieges
  • BZ-Plus Kriegsende

    So erlebte Stühlingen die letzten Tage des Krieges

  • Mit dem Einmarsch der Franzosen endete vor 75 Jahren der Krieg. Nur durch geschickte Verhandlungen bewahrten drei Parlamentäre Stühlingen vor einem geplantem Fliegerangriff. Von Jutta Binner-Schwarz
  • Archiv
  • Kontakt & Hilfe
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen
  • Mediadaten
  • schnapp.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • BZflirt
  • Rätsel
  • fudder
  • BZ.medien-Shop
  • Kinder helfen Kindern
  • Abonnement hier kündigen