Ohne Punkt und Komma

BZ-Plus Wenn ein Gegenüber ununterbrochen redet, kann das herausfordernd sein. Doch was hilft bei "Talkaholics"? Wie verhält man sich in so einer Situation angemessen?  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Wenn zwei Menschen sich treffen, aber ...lich. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa  | Foto: dpa
Wenn zwei Menschen sich treffen, aber bloß einer von ihnen permanent spricht, ist eine Kommunikation kaum möglich. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa Foto: dpa

Sie sprechen quasi ohne Punkt und Komma. Manche Menschen haben einen offensichtlichen Drang zum Reden – grenzenlos. Das kann dem Gegenüber gehörig auf die Nerven gehen. Zum Beispiel die Kollegin, die bei der Teambesprechung Monologe hält und ihre Zuhörerinnen und Zuhörer insgeheim die Augen rollen lässt. Der Nachbar, der einen beim zufälligen Treffen am ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Michaela Albrecht, Judith Lurweg

Weitere Artikel