Ehrenamt
Rheinfelden zieht Fazit zu Aktionen des bürgerschaftlichen Engagements
Rheinfelden zeigt viel Einsatz für das Ehrenamt: Zahlreiche Veranstaltungen und Clean-up-Aktionen mit Schulen prägen die vergangenen Wochen. Das Team zieht eine positive Bilanz.
Mo, 13. Okt 2025, 6:00 Uhr
Rheinfelden
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Wie die Stadtverwaltung in einer Mitteilung berichtet, liegen hinter dem Amt für Familie, Jugend und Senioren arbeitsintensive Wochen. Rund 20 Veranstaltungen fanden in der Woche des bürgerschaftlichen Engagements vom 19. bis 27. September statt. Gleichzeitig galt es ebenso viele Cleanup-Aktionen zu organisieren. Mit dem Ergebnis zeigt sich das Team alles in allem sehr zufrieden. Auch von den teilnehmenden Vereinen und Institutionen gab es viele positive Rückmeldungen.
Clean-up-Wochen
Anknüpfend an die internationale Rhine-Clean-up-Kampagne hatte die Stadt im Zusammenhang mit der Woche des bürgerschaftlichen Engagements Vereine, Einrichtungen und Nachbarschaften zu eigenen Cleanup-Aktionen aufgerufen. Rund 20 Akteure, davon acht Schulen beziehungsweise Schulklassen, waren dem Aufruf gefolgt und nutzten die Unterstützung der Stadt in Form von Hilfsmitteln und der Abfallentsorgung. Insgesamt wurden so 45 große Müllsäcke gesammelt. Insbesondere in der ersten Woche, in der das Wetter noch trocken war, zeigten sich die Akteure mit der Resonanz sehr zufrieden. "Der Regen in der zweiten Woche hat dann doch den ein oder anderen abgeschreckt", erklärt Maja Meroth, bei der die Fäden für das Projekt zusammenliefen.
Besonders gefreut haben sich die Organisatoren über das große Engagement der Schulklassen. Unter den teilnehmenden Schulen – Scheffelschule, Hebelschule, Fridolinschule, Gemeinschaftsschule, Eichendorff-Schule und Hans-Thoma-Schule – hatten die Schülerinnen und Schüler der Eichendorff-Schule das notwendige Losglück und durften sich über einen Beitrag für die Klassenkasse in Höhe von 300 Euro freuen. Ob es im kommenden Jahr zu einer Neuauflage der Rheinfelder Cleanup-Wochen kommen wird, können die Verantwortlichen allerdings noch nicht sagen.
Woche des bürgerschaftlichen Engagements
Auch für die Organisation der Woche des bürgerschaftlichen Engagements habe es von den teilnehmenden Vereinen und Einrichtungen viel Lob gegeben, teilt die Stadt mit. In den Augen der Stadt ist diese Aktion – auch wenn sie für den Fachbereich viel Arbeit bedeutet – ein wichtiges Projekt, um das Ehrenamt in der Stadt sichtbar zu machen und ganz gezielt in den Fokus zu rücken. "Es gelingt auch immer wieder, neue Helferinnen und Helfer für eine Sache zu begeistern", weiß Maja Meroth zu berichten.
Etwas durchmischt waren die Rückmeldungen zum neuen Standort des Marktplatzes Ehrenamt, der in diesem Jahr erstmalig im Campus und nicht auf dem Oberrheinplatz stattgefunden hatte. Für die Teilnehmer selbst sei der witterungssichere Ort, in dem das Angebot auch konzentrierter präsentiert werden konnte, sehr angenehm gewesen. Gleichzeitig habe die Laufkundschaft gefehlt. "Wir sind dankbar für diese Rückmeldungen und werden uns über die weitere Ausgestaltung des Marktplatzes Ehrenamt Gedanken machen", werden die Organisatoren zitiert.