Account/Login

Erklär’s mir

Warum wird um ein Rauchverbot gestritten?

Frank Zimmermann
  • Mo, 10. Juli 2023, 08:54 Uhr
    Erklär's mir

     

Zurzeit wird– wieder einmal – darüber diskutiert, das Rauchen zu verbieten.

Es wird in der Regierung über ein Rauc..., soll es verboten werden, zu rauchen.  | Foto: Axel Heimken (dpa)
Es wird in der Regierung über ein Rauchverbot in Autos nachgedacht. Immer dann, wenn Kinder oder beispielsweise Schwangere im Auto sitzen, soll es verboten werden, zu rauchen. Foto: Axel Heimken (dpa)
Diesmal geht es um ein Verbot in Autos, und zwar dann, wenn besonders schützenswerte Menschen wie Schwangere oder Kinder darin sitzen. Denn Rauchen ist nicht nur für diejenigen gefährlich, die Zigaretten oder Zigarren rauchen, sondern auch für diejenigen, die mit im geschlossenen Raum sitzen ohne selbst zu rauchen. Das nennt man Passivrauchen. Früher wurde überall geraucht – es gab Raucherabteile in Zügen, Rauchersitze im Flugzeug, und in Lehrerzimmern und in bestimmten Bereichen der Schulhöfe war Rauchen ebenso erlaubt wie in Gaststätten oder Büros. Seit 2007 ist das anders. Damals wurde das Rauchen in Deutschland in allen öffentlichen Einrichtungen – das sind zum Beispiel Behörden, Altersheime, Kliniken, Schulen, Kulturhäuser und Sporthallen – sowie in Bussen und Bahnen verboten. Für Gaststätten ist die Regelung je nach Bundesland unterschiedlich: In Nordrhein-Westfalen oder Bayern ist das Rauchen in der gesamten Gastronomie verboten, in anderen Bundesländern ist es in abgetrennten Bereichen erlaubt – oder wenn die Kneipe sehr klein ist und dort überwiegend nur getrunken wird.

Ressort: Erklär's mir

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Mo, 10. Juli 2023: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel