Account/Login

German Christmas Pickles

Gläserne Gurken im Christbaum – ein deutscher Brauch?

  • kna

  • Di, 26. November 2013
    Panorama

     

Die US-Amerikaner sind fest davon überzeugt, dass es eine deutsche Tradition ist: grüne Gurken als Baumschmuck. Jetzt kommt das Gemüse zurück in seine angebliche Heimat. Immer mehr Deutsche kaufen "German Christmas Pickles" für die Weihnachtszeit.

Die Amerikaner sind oft erstaunt, wenn sie hierzulande eine fast gurkenfreie Weihnachtszone vorfinden. "Ich war ganz platt, als die amerikanischen Touristen mich ständig nach ,pickles’ – also nach Essiggurken – gefragt haben. Ich habe anfangs nicht gecheckt, was sie wollten", erzählt Monika Ettengruber, die am Münchner Weihnachtsmarkt einen eigenen Stand betreibt.

Vor etwa vier Jahren habe sie dann wegen der steigenden Nachfrage gläserne Gurken in ihr Sortiment aufgenommen. "Der Kunde ist König", sagt die 45-Jährige – auch wenn sie sich selbst "nie so einen Schmarrn" an den Baum hängen würde. Seit etwa zwei Jahren kauften auch immer mehr Deutsche – neugierig geworden durch die US-Amerikaner – den außergewöhnlichen Baumschmuck. Die "German Christmas pickle" kehrt also in ihre angebliche Heimat zurück.

Über die Wurzeln des Brauches kursieren verschiedene Geschichten. Laut dem Unternehmen Inge-Glas in Neustadt bei Coburg, einem der größten Produzenten für gläsernen Weihnachtsschmuck, ist die Tradition Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden. Damals hätten viele Familien kein Geld gehabt, um jedem ihrer Kinder ein Geschenk zu kaufen, sagt Andrea Jahn von Inge-Glas. Also versteckten sie eine Gurke im Baum – wer sie fand, bekam das Geschenk.

Bei dem Rothenburger Unternehmen "Käthe Wohlfahrt", das ebenfalls Weihnachtsartikel in alle Welt verkauft, erzählt man sich eine andere Geschichte. John Lower, ein gebürtiger Bayer, kämpfte im Amerikanischen Bürgerkrieg (1861-1865). Er geriet in Gefangenschaft, litt Hunger und bat schließlich – den Tod vor Augen – um eine Gurke. Wie durch ein Wunder überlebte er daraufhin. Als er freikam, hängte er aus Dankbarkeit jedes Jahr eine Gurke in seinen Weihnachtsbaum, wie Felicitas Höptner von "Käthe Wohlfahrt" erzählt.

Welche Geschichte stimmt, weiß niemand. Fakt ist, dass Inge-Glas bereits seit 30 Jahren Glasgurken in verschiedenen Variationen verkauft. Rund ein Drittel gehen an US-Amerikaner. Die erste Glasgurkenform stammt sogar aus dem Jahr 1900, wie Andrea Jahn nach ihrer Recherche sichtlich überrascht erzählt. Inge-Glas dürfte damit das erste Unternehmen gewesen sein, das Glasgurken anbot. Auch bei "Käthe Wohlfahrt" ist man erstaunt über den Verkaufsschlager Gurke, der seit 1998 im Sortiment ist: Im vergangenen Jahr seien insgesamt 12 300 Stückverkauft worden, davon 4625 in die USA.

Den steigenden Erfolg der Weihnachtsgurke unter den Deutschen führen Jahn und Höptner auf die netten Umstände zurück. Verkäufer bekämen von immer mehr Kunden zu hören, dass sie die Gurke weiterverschenken wollten. Sie sei einfach "lustig" und "kurios". Eine Meinung, die der München-Tourist Sean aus Pennsylvania überhaupt nicht teilt. "Die Gurke gehört dazu. Das müsstet Ihr Deutschen doch wissen." Monika Ettengruber lacht. Solche Aussagen kennt sie nur zu gut von ihrem Weihnachtsstand. Rund 50 Gurken verkauft sie pro Saison. Tendenz steigend. Der Großteil der Kunden wolle aber immer noch ihren traditionellen Glasbaumschmuck. Zum Glück, wie sie findet: "Von einem Gurkenstand bin ich also noch weit entfernt."

Ressort: Panorama

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Di, 26. November 2013: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel