Account/Login

Sehen, wie das Fischherz pocht

Anja Bochtler

Von

Mi, 04. Oktober 2017

Freiburg

Kinder können beim Türöffnertag ins "Life Imaging Center" spicken.

Iris Bierschenk vom „Life Imagin...stag gefärbte Tiere unterm Mikroskop.   | Foto: Michael Bamberger
Iris Bierschenk vom „Life Imaging Center“ zeigt Kindern beim bundesweiten Aktionstag gefärbte Tiere unterm Mikroskop. Foto: Michael Bamberger

Ohne weißen Kittel geht nichts: Alle im "Life Imaging Center" am Zentrum für Biosystemanalyse der Uni müssen einen tragen. Das gilt auch für Gäste, die nur kurz an der Habsburgerstraße reinschnuppern. So wie 40 Kinder mit ihren Eltern, die am Dienstag zum "Türöffnertag" der "Sendung mit der Maus" kamen. Bundesweit boten Einrichtungen, Labore oder Unternehmen Einblicke, die es sonst nicht gibt. In Freiburg waren auch das Kommunale Kino, das Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik und der Chaos-Computer-Club dabei.

Fruchtfliegen mit roten Augen? "Die sehen wirklich aus wie Aliens", sagt Iris Bierschenk. Sie arbeitet als medizinisch-technische Assistentin im "Life Imaging Center" und zeigt Simon (10), seiner Schwester Sarah (15), Jerome (10) und Helena (12), welche seltsamen Dinge unter den Mikroskopen zu sehen sind. Nur zwei Labore sind für die Gäste geöffnet, alle anderen Räume in den langen Fluren bleiben aus Sicherheitsgründen verschlossen. Iris Bierschenk holt kleine runde Glasbehälter. Im ersten fliegen eingesperrte Fruchtfliegen herum, deren Augen rot gefärbt sind. Das hilft den Forscherinnen und Forschern, weil sie so besser zu sehen sind, sagt Iris Bierschenk. Darum werden alle Fruchtfliegen, Fische und Fadenwürmer, mit denen die Wissenschaftler hier experimentieren, gefärbt. Wenn die Forschungen zu Ende sind, werden die Tiere getötet.

Iris Bierschenk stellt den Glasbehälter mit den Fruchtfliegen unters Mikroskop, nacheinander schauen alle Kinder durch. Simon ist der Kleinste, er bekommt einen Hocker, damit er das Gerät bequem erreicht. Die Kinder sehen leuchtend rote kleine Gebilde hin und her huschen.

Bisher hatten Simon und die anderen kaum mit Mikroskopen zu tun. Jerome erzählt, dass er in der Schule mal eine Zwiebel unter der starken Vergrößerung untersucht hat. Iris Bierschenk erklärt, wie man mit dem Objektiv die Sicht auf die Fliegen verkleinert und vergrößert. Es gibt auch eine Kamera, die alles aufnimmt und am Computerbildschirm zeigt. Dann kommt der nächste Behälter dran: mit kleinen Fischen, die grün gefärbt sind. Sie sind erst drei Tage alt, erzählt Bierschenk.

Für die Eltern gibt’s

ein Extra-Programm

Im Wasser in ihrem Behälter ist ein Mittel, das die Fische schläfrig macht, damit sie sich möglichst ruhig bewegen. Das Wichtigste für die Forscher ist, dass man unterm Mikroskop ihr winziges Herz pochen sieht. Und man kann zuschauen, wie das Blut durch ihren kleinen Körper fließt. Eine Forschergruppe vom Herzzentrum der Uniklinik will durch Experimente mit den Fischen herausfinden, wie sich das Blutsystem entwickelt. Da gebe es große Ähnlichkeiten bei Fischen und Menschen, sagt Iris Bierschenk.

Danach geht’s mit Fadenwürmchen weiter: Sie haben 1000 Zellen, das ist wenig im Vergleich zu anderen Lebewesen, deshalb kann man sie gut beobachten. Die Kinder machen bei allem interessiert mit. Sarah erzählt, dass sie später vielleicht mal Biologie studieren will. Hauptsächlich sind sie und ihr kleiner Bruder aber wegen ihres Vaters da, der früher Physik studiert hat und von Mikroskopen fasziniert ist.

Für die Eltern gibt’s ein Extra-Programm mit der technischen Assistentin Sabine Haxelmanns. Unter ihrem Mikroskop ist der Lymphknoten eines Menschen zu sehen. Von den Proben, die bei Operationen in den Unikliniken entnommen werden, um Diagnosen zu stellen, landen manche auch in der Forschung. Damit sinnvoll mit den Proben gearbeitet werden kann, ist sehr viel technisches Wissen nötig, betont Sabine Haxelmanns. Deshalb gibt es dauerhaft angestellte Computerfachleute, die alle Mitarbeiter im Umgang mit den Geräten trainieren und immer zur Unterstützung da sind.

Rund 300 Forscher aus verschiedenen Fakultäten von der Medizin, Chemie, Biologie bis zur Mikrosystemtechnik und den Forstwissenschaften, nutzen die Geräte. Und die sind extrem teuer: Allein die Ausstattung in dem kleinen Raum mit sechs Lasern, den die Eltern kennenlernen, kostet rund eine Million Euro.

Ressort: Freiburg

  • Veröffentlicht in der gedruckten Ausgabe der BZ vom Mi, 04. Oktober 2017:
  • Zeitungsartikel im Zeitungslayout: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel