Montag, 18.11.2019

Leitartikel
Das Schweigen der Mitte
Viele Menschen fühlen sich von der Politik immer weniger gesehen – und verstanden. Das birgt Radikalisierungspotenzial, vor allem in der gesellschaftlichen Mitte. Mehr

Kommentar
Nicht ohne Abstriche
Es gibt einen neuen Höchststand beim Verpackungsabfall. Recycling wird das Problem nicht lösen. Nur ein Ansatz ist vernünftig, gleichwohl unbequem. Mehr

Kommentar
Eklatante Schwachstelle
Dass Elternbeiräte gegen den chronischen Unterrichtsausfall in Baden-Württemberg klagen wollen, ist ein Akt der Verzweiflung. Schnelle Hilfe dürfen sich Eltern davon nicht versprechen. Mehr

Kommentar
Ein Kampf gegen die Zeit
Eine friedliche Lösung ist in Hongkong in weite Ferne gerückt. Und von der internationalen Gemeinschaft kann sich die Protestbewegung keine Unterstützung erwarten. Mehr
Sonntag, 17.11.2019

Kommentar
Grüne wollen Debatte um Kanzlerkandidatur so lange wie möglich vermeiden
Nach dem Bundesparteitag stellt sich die Frage, ob die Grünen bei der nächsten Bundestagswahl mit einem Kanzlerkandidaten ins Rennen gehen. Und wenn ja: mit wem? Mehr

Kommentar
Von der Absage der Baumfällungen geht ein fatales Signal aus
Es ist gut, wenn die Politik zuhört. Aber es ist schlecht, wenn sie keine klare Linie mehr hat und auf jede Stimmung reagiert – so wie beim gestoppten Ausbau eines Radwegs an der Berliner Allee. Mehr

Der SC-Freiburg in der Saison 2019 /2020
STANDPUNKT: Chance und Gefahr zugleich
Tabellenplatz 4, 21 Punkte aus elf Spielen, nur zwei Niederlagen: Nach einem knappen Saisondrittel besitzt der SC Freiburg eine ausgezeichnete Ausgangsposition, um auch in der nächsten Spielzeit - der voraussichtlich ersten im neuen Stadion im ... Mehr
Samstag, 16.11.2019

Kommentar
Zwei Vorsitzende, denen die Basis alles zutraut
Die Grünen zeigen sich bei ihrem Parteitag in Bielefeld so geschlossen wie selten. Während sich bei CDU und SPD Machtfragen stellen, herrscht bei der sonst so streitlustigen Partei Einigkeit. Mehr

Kommentar
Im Streit um die Unibibliothek Freiburg kollidieren Institutionen, die schwer vereinbar sind
Fassadenbauer gegen Land, Land gegen Fassadenbauer, Land gegen Architekt. Beim Streit um die Fassade der Unibibliothek ist die Frage, wer recht hat, vielleicht gar nicht die entscheidende Frage. Mehr

Europäische Einlagensicherung – ein fauler Deal?
BZ-GASTBEITRAG: Lüder Gerken zufolge geht der Kurswechsel von Bundesfinanzminister Scholz auf Kosten der deutschen Sparer . Mehr
PRESSESTIMMEN
Ohne jeden Skrupel Zu den Impeachment-Anhörungen im US-Kongress heißt es im Zürcher "Tages-Anzeiger": "Der Präsident wurde als Mann entlarvt, der seine persönlichen Wahlkampfambitionen ohne jeden Skrupel über das erklärte nationale ... Mehr
Freitag, 15.11.2019

Kommentar
Kiechlinsberger Ortsmitte: Gute Basis für die Zukunft
Die Suche nach städtebaulichen Ideen, wie die künftige Ortsmitte von Kiechlinsbergen aussehen könnte, lässt sich die Stadt Endingen etwas kosten. Das ist gut so. Mehr

Meinung
Pro & Contra: Mehr Schneekanonen für den Feldberg?
Ohne künstlichen Schnee sieht es mau aus für Wintersportler im Schwarzwald. Und auch sonst muss der Feldberg investieren, um als Skigebiet relevant zu bleiben. Ist das richtig? Zwei Meinungen. Mehr

Kommentar
Das milde Urteil gegen den Todesfahrer von Stuttgart ist schwer zu verstehen
Ein junger Mann rast mit 168 Stundenkilometern durch Stuttgart, zwei Menschen sterben. Nur eine bedauerliche Fehleinschätzung mit Todesfolge? Nein, findet Thomas Fricker. Mehr
Zu viel Leid, zu viele Tote
Zwischen Israelis und Palästinensern eskaliert die Gewalt – die Hoffnung auf eine Besserung ist gering. Mehr

Kommentar
Waterloo im obersten Stock
Beim Umbau der Direktion zum neuen Polizeirevier wäre ein Sozailraum angemssen gewesen. Und an den letzten beiden Toiletten hätte es auch nicht scheitern müssen. Mehr
PRESSESTIMMEN
Die liberale schwedische Zeitung "Dagens Nyheter" (Stockholm) schreibt zur britischen Politik: Mehr
Donnerstag, 14.11.2019
Kommentar
Die Teilabschaffung des Soli ist halbherzig und riskant
Die Bundesregierung geht sehenden Auges das Risiko ein, dass am Ende das Bundesverfassungsgericht darüber entscheidet, ob die Teilabschaffung rechtens ist. Mehr

Kommentar
Bei der Umstrukturierung in der Autoindustrie müssen alle Beteiligten ins Boot
Einer nach dem anderen kündigen die großen deutschen Autobauer Sparprogramme an. Damit der Strukturwandel gelingt, sollten sie auf Zulieferer und Arbeitnehmer zugehen. Mehr

Kommentar
Bei der Mobilfunkdiskussion ging es nicht um Fakten, sondern um Gefühle
Bei der Einwohnerversammlung zum Mobilfunkausbau in Freiburg trafen Emotionen auf Wissenschaft. Die Anhänger der Kritiker verhielten sich teils respektlos, wie unser Kommentator festhält. Mehr

Kommentar
Die Müllheimer Räte greifen in das Lenkrad eines fahrenden Autos
Der Gemeinderat Müllheim diskutiert derzeit den Forstwirtschaftsplan. BZ-Redakteur Alexander Huber kritisiert die Art und Weise. Mehr

Kommentar
Windkraft in der Klemme
Zeitdruck war einst ausgerufen worden für den Flächennutzungsplan für Windenergie, 2013 war angestrebt. Man wollte steuern können, wo Windkraftanlagen gebaut werden. Nun holt den Hochschwarzwald die Wirklichkeit ein. Mehr

Parkgebühren in Freiburg
Pro & Contra: Wer sein Auto parken will, muss blechen
Geht Freiburg mit der Erhöhung der Parkgebühren den richtigen Weg? Diese Frage wird in der Stadt kontrovers diskutiert – auch in der BZ. Zwei Redakteure, zwei Meinungen. Mehr
PRESSESTIMMEN
Blockierte Opposition Die "Frankfurter Rundschau" schreibt zur Wahl der neuen Spitze der Linksfraktion: "Der Teil der Partei, den Sahra Wagenknecht vertrat und vertritt, zieht den Rückzug in eine nationale Sozialpolitik den ... Mehr
Mittwoch, 13.11.2019

Kommentar
Die Abwahl Brandners war nötig
Der AfD-Abgeordnete Stephan Brandner ist als Vorsitzender des Rechtsausschusses im Bundestag abgewählt worden. Zu Recht, hat er doch seine Verachtung für die Demokratie deutlich gemacht. Mehr