Montag, 09.04.2018

Leitartikel
Nach Orbans Wahlsieg in Ungarn: das große Missverstehen
Die Ungarn haben mit großer Mehrheit Viktor Orban und seine Fidesz Partei gewählt. Das hat nichts mit einer populistischen Gehirnwäsche zu tun – viele Osteuropäer hadern mit der EU. Mehr

Kommentar
Trump gilt als unberechenbar – und hat damit Erfolg
Chinas Präsident Xi Jingping dagegen wirkt hilflos. Mehr

Im Profil
Abstiegskampf statt Champions League für Paul Achleitner
Deutsche-Bank-Chefaufseher Paul Achleitner wird von Kritikern für die schlechte Lage des Instituts verantwortlich gemacht. Über ein wenig ruhmreiches Ende seiner Karriere wird spekuliert. Mehr

Kommentar
Koalition muss in Meseburg Sinn und Richtung finden
Eine Klausur der neuen Koalition ist überfällig. Bisher mosern die Partner übereinander – als stünden sie nicht am Anfang, sondern am Ende eines Bündnisses. Mehr

Kommentar
Bayern Münchens Titelgewinn ist wie ein Naturgesetz
Wenn im Sommer die Erstklässler eingeschult werden, werden die meisten in ihrem jungen Leben nie einen anderen deutschen Fußball-Meister erlebt haben als Bayern München. Mehr
Sonntag, 08.04.2018

Kommentar
Vorschnelle Urteile nach der Bluttat in Münster
Bei Bluttaten wie in Münster brodelt die Gerüchteküche im Internet. Was aber wenn es dieses Land tatsächlich einmal mit einer unklaren, lange andauernden Bedrohungslage zu tun bekommt? Mehr

Kommentar
Der neue Bahnhof ist ein Glücksfall für Lahr – jetzt muss er auch genutzt werden
Dass vor der Landesgartenschau viel Geld in die Hand genommen wurde, um ein attraktives Angebot im Öffentlichen Nahverkehr hinzubekommen, ist aller Ehren wert. Allerdings ist es nur die eine Seite der Medaille. Mehr

Kommentar
Sewing ist die einzige Option für die Deutsche Bank
Christian Sewing gilt eigentlich als zu jung. Offensichtlich gibt es aber niemand anderen, der den eher unattraktiven Job bei der im Führungschaos versunkenen Deutschen Bank übernehmen will. Mehr
Samstag, 07.04.2018

Provisorien für Flüchtlinge
MÜNSTERECK: Nicht kopflos gehandelt
Auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise nahm Freiburg monatlich mehr als 400 Menschen neu auf. In einer Stadt, in der Wohnraum ohnehin teuer und Mangelware ist, löste die Unterbringungsfrage große Sorgen und Nöte aus. Mitarbeiter des Rathauses ... Mehr
PRESSESTIMMEN
Die Liste wird länger Die französische Wirtschaftszeitung "Les Echos" kommentiert den Skandal um die Weitergabe von Facebook-Nutzerdaten: "Google, Facebook oder Apple haben lange die Image-Karte hochgehalten. Sie haben hervorgehoben, ... Mehr
Freitag, 06.04.2018
Kommentar
Symbolpolitik am Rio Grande
Wie Donald Trump die Entsendung der Nationalgarde an die Grenze zu Mexiko begründet, ist ein Paradebeispiel für seine Art Dinge verbal auf die Spitze zu treiben. Der US-Präsident ist im Wahlkampfmodus. Mehr

Kommentar
Im Fall Skripal hat auch Großbritannien Fehler gemacht
Die Indizien gegen Russland im Fall Skripal wiegen schwer – aber die Regierung May agierte bisher mehr als unglücklich. Das erleichtert Putin das Säen von Zweifeln. Mehr

Kommentar
Petersen darf spielen: Frohe Kunde für den Sportclub Freiburg
Nils Petersen darf spielen. Das sind gute Nachrichten für den SC Freiburg. Die Entscheidung der DFB-Sportrichter kam überraschend – möglicherweise hat sie für den Fußball aber auch negative Folgen. Mehr

BZ-Gastbeitrag
Was allen gehört, ist niemandem was wert
In seinem BZ-Gastbeitrag erklärt Klaus Leisinger, warum Menschen die Meere überfischen, Weideland übernutzen und Regenwälder zerstören. Mehr
Lula spaltet Brasilien
Die Ego-Trips des verurteilten Ex-Präsidenten vergiften den anstehenden Wahlkampf. Mehr

Das Strandbad macht auf
MÜNSTERECK: Der Winter ist vorbei
Es gibt Rituale in Freiburg, die werden nie langweilig. Zum Beispiel das Entzücken über die Nachricht, dass demnächst das Freibad aufmacht. Nun ist es wieder soweit: Gestern meldete die Regio-Bäder GmbH, dass das Strandbad an der ... Mehr
PRESSESTIMMEN
Putin freut es Die "Neue Zürcher Zeitung" zum Treffen von Erdogan, Ruhani und Putin im Syrien-Konflikt: "Es ist in jedem Krieg üblich, dass die Gewinner ihre eigenen Interessen durchzusetzen versuchen und sich als Ordnungsmächte für die ... Mehr
Donnerstag, 05.04.2018

Kommentar
Die Türkei entführt Gülen-Anhänger – Erdogan eifert Putin nach
Ein türkischer Regierungsvertreter hat erklärt, Ankaras Geheimdienst habe 80 Anhänger der Gülen-Bewegung aus 18 Ländern entführt. Der Vorgang ist so dreist wie das Eingeständnis. Mehr

Kommentar
Brasiliens Ex-Präsident Lula da Silva spaltet das Land
Der Präsidentschaftswahlkampf in Brasilien dreht sich vor allem um die Korruptionsvorwürfe gegen den zu einer Haftstrafe verurteilten Lula da Silva. Der 72-Jährige will trotzdem antreten. Mehr

Kommentar
Wo die Genossen nicht hinsehen
Die SPD hat die Tuchfühlung mit ihrer klassischen Klientel in den ehemaligen Arbeitervierteln verloren. Stattdessen schlägt sie Schlachten aus der Zeit vor der Flüchtlingskrise. Mehr

Fall Nils Petersen
Imponierende Konsequenz
Das sportjuristische Armdrücken geht in die nächste Runde. Der SC Freiburg will das Urteil des DFB nicht hinnehmen, wonach Nils Petersen nach dem Schalke-Spiel gesperrt werden soll. Mehr

Anti-Graffiti-Plan
Die Hauseigentümer müssen beim Experiment mitziehen
Das zweijährige Experiment der Freiburger Stadtverwaltung im Kampf gegen illegale Graffiti funktioniert nur, wenn die Hauseigentümer mitziehen. Mehr

BZ-Gastbeitrag
Land plus Industrie ist gleich Zukunft
Thomas Burger fordert, die Menschen auf dem Land nicht wie eine schutzbedürftige Minderheit zu behandeln. Er ist der Meinung: Der Mittelstand ist nicht behindert, er wird behindert. Mehr

Kommentar
OB-Kandidat Wermter weicht aus – das ist verwunderlich
Der Freiburger OB-Kandidat will sich von Podiumsdiskussionen mit anderen Kandidaten fernhalten, weil er von OB Salomon als "Rechtsradikaler" bezeichnet wurde. Das ist allerdings verwunderlich. Mehr
In Afrika droht wieder eine Schuldenkrise
Chinas Engagement, vor allem aber die Praktiken westlicher Banken treiben die Kreditverpflichtungen vieler Staaten in die Höhe. Mehr