Account/Login

Spanien

Das Ernten von Safran bedeutet mühevolle Handarbeit

Martin Dahms
  • Mi, 10. November 2021, 11:40 Uhr
    Panorama

     

BZ-Plus Fast drei Mal so teuer wie Silber: Safran ist kostbar, weil er Handarbeit ist. Bis heute können die Blumen maschinell nicht gepflückt werden. Dass sich der Knochenjob lohnt, liegt an der stabilen Nachfrage.

Die zarten Safranfäden des Herbstkroku...bei der Ernte nicht beschädigt werden.  | Foto: Patricia Galiana (dpa)
Die zarten Safranfäden des Herbstkrokusses dürfen bei der Ernte nicht beschädigt werden. Foto: Patricia Galiana (dpa)
1/8
"Mit Waschlauge geht das wieder weg, oder mit Zitrone", sagt Sabina Rodríguez. Sie hat gelbe Finger und einen blauvioletten Daumen. Seit einer halben Stunde zupft sie Safranfäden. Sie tut es so präzise und so beiläufig wie alte Damen stricken. "Das entspannt", sagt sie, und man glaubt es ihr. Sie greift die Blüte an deren Boden mit Daumen und Zeigefinger, schnippt mit einer winzigen Geste der anderen Hand die Blütenblätter auseinander und zieht den roten, dreifädigen Griffel heraus. Einen ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel