Account/Login

Der Alltag einer Apothekerin

  • Nelly Kappes, Klasse 4b, Johann-Peter-Hebel-Schule (Gundelfingen)

  • Fr, 01. April 2022
    Zisch-Texte

     

ZISCH-INTERVIEWmit Apothekerin Polina Kappes.

Polina Kappes  | Foto: privat
Polina Kappes Foto: privat

Zisch-Reporterin Nelly Kappes aus der Klasse 4b der Johann-Peter-Hebel-Schule in Gundelfingen im Interview mit der Inhaberin und Leiterin einer Apotheke in Freiburg Polina Kappes.

Zisch: Was gefällt dir am besten an der Arbeit in der Apotheke?
Kappes: Mir gefällt vor allem der Kontakt mit den Menschen und das ich ihnen helfen kann.
Zisch: Muss man studieren, wenn man Apothekerin werden möchte?
Kappes: Ja, für den Beruf ist ein Studium notwendig. Ich selbst habe hier in Freiburg studiert.
Zisch: Wie lange dauert das Studium?
Kappes: Das Studium dauert ungefähr vier Jahre, im Anschluss daran folgt noch ein praktisches Jahr.
Zisch: Wie ist es, Leiterin der Apotheke zu sein?
Kappes: Es ist sehr spannend, aber manchmal auch sehr herausfordernd.
Zisch: Welche Angestellten verdienen das meiste Geld?
Kappes: In der Apotheke arbeiten pharmazeutisch-technische Assistentinnen, pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte und Apothekerinnen und Apotheker. Da die Ausbildung der Apothekerinnen am längsten dauert und sie auch sehr große Verantwortung übernehmen müssen, verdienen sie am meisten.

Ressort: Zisch-Texte

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Fr, 01. April 2022: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel