Account/Login

Die Wunscherfüller

  • Ofelia Ortlieb und Maja Schweizer, Klasse 4b, Johanniterschule (Heitersheim)

  • Fr, 01. April 2022
    Zisch-Texte

     

Was wir als Sternschnuppen kennen, sind eigentlich Meteoriten.

Der Vater von Ofelia, Thomas Ortlieb, hat sie und Maja Schwarz gezeichnet.  | Foto: Thomas Ortlieb
Der Vater von Ofelia, Thomas Ortlieb, hat sie und Maja Schwarz gezeichnet. Foto: Thomas Ortlieb
In warmen Sommernächten beobachten die beiden Zisch-Reporterinnen Maja Schweizer und Ofelia Ortlieb aus der Klasse 4b der Johanniterschule Heitersheim oft den Nachthimmel und sind auf der Suche nach Sternschnuppen.

Manche Menschen denken, dass Sternschnuppen Wünsche erfüllen können. Ob das wirklich stimmt, weiß man nicht. Deshalb nennt man Sternschnuppen auch Wunscherfüller. Aber was ist überhaupt eine Sternschnuppe? Im Weltall fliegt viel herum. Es gibt dort Sonnen, Planeten und sehr viele Teile, die meist von Kometen stammen.

Kometen sind Brocken, die von der Anziehungskraft der Planeten geleitet werden. Wenn die Kometen durch das Weltall fliegen, lassen sie viele Teile zurück. Diese Teile nennt man Meteoriten. Manchmal passiert es, dass Meteoriten durch den Flug im Weltall in die Erdatmosphäre eintreten. Da dies oft tagsüber der Fall ist, bekommen wir es gar nicht mit. Die meisten dieser Meteoriten sind winzig klein. Wenn der Meteorit mit hoher Geschwindigkeit auf die Erde zurast, wird er von der Atmosphäre stark gebremst und dadurch entsteht große Hitze. Der Meteorit verglüht oder zerplatzt in der Hitze und den verglühten Meteoriten sehen wir dann als Leuchtstreifen am Himmel. Wir nennen dieses Phänomen dann Sternschnuppe.

In diesem Jahr sieht man die meisten Sternschnuppen in der Nacht vom 12. auf den 13. August. Also nicht verpassen! Dann gibt es in einer Nacht hunderte von Sternschnuppen zu entdecken. Wir wünschen allen viel Spaß, bei diesem tollen Ereignis.

Ressort: Zisch-Texte

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Fr, 01. April 2022: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel