Account/Login

Speedcubing in Basel

Die Zauberwürfel-Szene lebt – und sie ist erstaunlich jung

  • Mo, 17. Februar 2020, 18:06 Uhr
    Basel

     

Er ist ein Kultobjekt der 80er Jahre: Der Zauberwürfel. Dass die Szene nicht nur lebt, sondern auch jung ist, zeigt sich in Basel. Hier messen sich junge Männer und Kinder im Speedcubing.

Ben Zwickys Rekord im Lösen eines Würfels mit einer Seitenlänge von fünf Feldern liegt bei einer Minute und 8,21 Sekunden. Foto: Savera Kang
1/9
Wer die 1980er bewusst miterlebt hat, dürfte eine genaue Vorstellung davon haben, was ein "Zauberwürfel" ist. Aber Speedcubing? Ein Wettbewerb in dieser Disziplin fand vergangenes Wochenende in Basel statt und zeigte: Die Zauberwürfel-Szene lebt und sie ist erstaunlich jung.

Es ist das erste Mal, dass sich Experten für das Lösen mechanischer Puzzles in Basel miteinander messen, 117 hatten sich für das vergangene Wochenende angemeldet. Ioannis Papadopoulos freut sich sichtlich: Er ist Vize-Präsident von "Swisscubing", dem Verein, der sich dem schnellen Lösen des als "Zauberwürfel" bekannten Rubik’s Cube verschrieben hat. Und der mittlerweile zahlreichen weiteren daraus hervorgegangenen Drehpuzzles: Würfel mit nicht bloß drei Kästchen Kantenlänge, wie der klassische Rubiks-Würfel, sondern bis zu sieben. Und nicht mit bloß sechs Würfelseiten, sondern auch mal nur vier oder sogar zwölf.

Erfunden hat den Zauberwürfel der ungarische Architekt Ernö Rubik 1974, in den 80er-Jahren brannte sich das Spielzeug fest in die DNA des Jahrzehnts ein. Und heute, 40 Jahre später, ist der bunte Plastikquader für viele noch immer ein Relikt aus jener Zeit.

Doch in der "Halle 7" sind es vor allem junge Männer und Kinder, die hochkonzentriert und mit für die Augen oft nicht nachvollziehbar schnellen Bewegungen aus einem bunten Würfel einen mit nur sechs je einfarbigen Seiten "zaubern".

Ein bis zwei Monate üben, dann kann jeder mitmachen

Es ist auffallend ruhig, trotzdem tragen Teilnehmer vereinzelt Gehörschutz, wenn sie sich an einen der Tische mit Stoppuhr setzen und ihr Können unter Beweis stellen wollen. Mit ein bis zwei Monaten Übung könne eigentlich jeder an einem Speedcubing-Wettbewerb teilnehmen, ist Papadopoulos sicher, ohne Zauberei.

Speedcubing meint das besonders schnelle lösen eines Würfels – als Rekord für den herkömmlichen Würfel mit einer Seitenlänge von drei Feldern gibt die World Cube Association 3,47 Sekunden an, erreicht 2018 vom Chinesen Yusheng Du.

Papadopoulos "würfelt" seit zehn Jahren und braucht ein paar Sekunden mehr. Doch in seiner Lieblingsdisziplin, dem Lösen des zwölfseitigen "Megaminx", sei er schon ganz gut. Für dieses Dodekaeder braucht er aktuell noch eine Minute und zwei Sekunden – wenn er sich um weitere vier Sekunden verbessert, kann er den Schweizer Rekord knacken. Das ist Papadopoulos’ Ziel.
"Viele finden’s zu nerdig" Ioannis Papadopoulos, Vize-Präsident von "Swisscubing"
Angefangen hatte alles damit, dass er eine Klassenkameradin beeindrucken wollte. "Es hat nicht geklappt", berichtet der 26-Jährige, doch der Ehrgeiz war geweckt. Heute übt er in der Mittagspause und nach der Arbeit in der Stadtverwaltung von Winterthur jeweils rund eine halbe Stunde mit dem Dodekaeder – "Wenn man wirklich dran bleibt, gehen die Zeiten rapide zurück".

Und ein paar Frauen habe er in der Zwischenzeit auch beeindrucken können. Doch: "Viele finden’s zu nerdig", gibt er zu bedenken. Es ist eben ein Nischenhobby, das weiß Papadopoulos.

Pilotprojekt mit Schule in Liechtenstein

Die bislang eher männlich geprägte Gemeinschaft sei jedoch "wie eine Familie", man treffe sich an bis zu 20 Turnieren jährlich in der Schweiz, dazu kommen Reisen zu weiteren Wettbewerben. Und die Übung mit den Drehpuzzles habe seine Konzentrationsfähigkeit gesteigert, erzählt Papadopoulos.

Auch darum will er sich dafür einsetzten, dass "Cubing" in die Lehrpläne der Schulen aufgenommen wird. Damit würde sich langfristig auch der Anteil der Frauen an dem Sport erhöhen, ist er überzeugt. In Liechtenstein könnte bald ein Pilotprojekt anlaufen.

Das ideale Einstiegsalter ist für Papadopoulos zwischen 8 und vierzehn Jahren – "Da ist die Schule noch leger", sagt er, es bleibe Zeit zum Üben. Und man brauche auch nur einen Würfel und eine gute Anleitung – "die zu finden, braucht etwas Glück", sagt Papadopoulos, denn das Internet sei voll mit Anleitungen. "Wir sind zwar im Wettkampf, aber jeder stellt seine Lösungsvorschläge zur Verfügung", sagt er über den Verein. Und über neue Mitglieder freue man sich eh immer.

Mehr Infos unter http://www.worldcubeassociation.org. Dort können die Termine auch nach Region gefiltert werden. Der nächste Wettbewerb in Baden-Württemberg ist am 4. und 5. April in Esslingen.

Ressort: Basel

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel