Account/Login

Endstation Zug

  • Sa, 27. Dezember 2003
    Zisch

     

Das Steuerparadies in der Schweiz lockt reiche Neubürger / Von Stephan Reuter.

B is vor wenigen Monaten war das kleine Team der Wirtschaftsförderer stolz darauf, Anfragen binnen 24 Stunden zu erwidern. Dann kamen der Herbst, Boris Becker, mit ihm der Medienrummel. Seither rennen deutsche Steuerschnäppchenjäger im Zuger Regierungsgebäude die Türen ein. Kein Wunder, bei maximal 23 Prozent Steuern. Rund 1500 Firmen werden jährlich in Zug gegründet. Viele beschränken ihr Geschäft auf die Herstellung eines Briefkopfs. Hunderte verschwinden schnell wieder. Dennoch: "Unterm Strich war die Fluktuationsquote immer positiv", sagt Gianni Bomio, Chefbeamter in der Zuger Volkswirtschaftsdirektion. Zurzeit wächst die Wirtschaft um 800 Neuankömmlinge pro Jahr. Insgesamt beherbergt der 100 000-Einwohner-Kanton 21 000 Unternehmen - zehnmal so viel wie vor 40 Jahren. "Rund die Hälfte sind Briefkästen", räumt Bomio ein. Doch wen stört das schon. "Diese Firmen machen uns keine Kosten, also kann man sie tief besteuern", argumentiert Bomio.

Bomio ist überzeugt: "Wenn Sie in Deutschland Steuerwettbewerb hätten, würde einiges besser laufen." Sein zweiter Rat: mehr Partnerschaft, weniger Behördengängelei. Die deutsche Klientel sei stets überrascht, wenn sich die Zuger Finanzverwaltung vor Neugründungen mit an den Verhandlungstisch setze. Und zwar um Tipps zu geben, wie man Steuern spart. Dabei schwört Bomio: "Wir haben noch nie Prämien für Arbeitsplätze bezahlt." In anderen Landstrichen der Schweiz ist das durchaus Usus.

Wenn es um die Steuern aus privatem Reichtum geht, ist Zug dagegen nicht zimperlich. Was Milchbaron Theo Müller in seiner neuen Heimat Erlenbach am Zürichsee Recht ist, ist altem Geldadel wie den Dornier-Erben, der Swarovski-Dynastie und C&A-Clan Brenninkmeijer nicht minder billig. Rund 30 Familien sollen in Zug Nutznießer fiskalischer Sonderrabatte sein. Zu den Happy Few dürfte auch Otto Beisheim zählen, der milliardenschwere Gründer des Handelsriesen Metro, sowie seine Getreuen Erwin Conradi und Hans-Dieter Cleven. Letzterer brachte Neubürger Becker dazu, Wohnsitz und Firma an den Zuger See zu verlegen.

Wie hoch das Steueraufkommen durch deutsche Betriebsansiedlungen ist, fällt unters Amtsgeheimnis. Fest steht: Im Jahr 2001 nahm der kleine Kanton 1,4 Milliarden Steuern ein. Der Kapitalfluss deutscher Steuerprofiteure in die Schweiz dürfte ein Vielfaches betragen. Das Schweizer Wirtschaftsmagazin Bilanz zitiert die Schweizer Nationalbank: Demnach waren es Ende 2002 rund 16,4 Milliarden Franken. Verlässliche Zahlen fehlen. Denn deutsche Vermögen werden von der Schweiz schnell eingemeindet.

Weder Becker noch Beisheim wird man je in der Zuger Innenstadt flanieren sehen. Auch wird der Metro-Milliardär seinen 80. Geburtstag am 3. Januar wohl eher im Tessin feiern als am Nebel-anfälligen Zuger See. Dennoch: Die Deutschen könnten mit mehr als 2800 Personen ein eigenes Dorf im Kanton gründen. Insgesamt leben dort über 120 Nationen - ein Hauch von Olympiadorf. Doch es gibt auch Nachteile: Die Superreichen verderben die Preise. Der Quadratmeter am Zuger Berg kostet 1500 Euro, ein Abendessen ist unter 50 Franken pro Kopf kaum zu haben. Dafür ist das Seebad gratis, die Bibliothek auch. So lange die Reichen bleiben, hat Zug keine Sorgen. Gianni Bomio kann den Neid aufs Steuerparadies gut verstehen.

Ressort: Zisch

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Sa, 27. Dezember 2003: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel