Account/Login

Lasst die Spatzen pfeifen

  • Sa, 13. April 2002
    Zisch

     

Der Naturschutzbund hat den Haussperling zum "Vogel des Jahres" ernannt.

Wer hat es nicht schon erlebt in einer Eisdiele oder auf dem Schulhof beim Vespern? Kaum fallen ein paar Krümel herunter, stürzt sich eine Schar von Spatzen darauf und balgt sich um die größten Brocken. Ganz ungeniert fliegen die gefiederten Gesellen sogar auf Tische und Stühle. Von Respekt vor den Menschen kann keine Rede sein. Im Gegenteil: Wo Menschen sind, da sind auch Spatzen. Und die sollen jetzt unseren besonderen Schutz brauchen?

Der Naturschutzbund meint: ja. Und er will damit nicht warten, bis der Haussperling, wie er korrekt heißt, vom Aussterben bedroht ist. Deshalb hat er ihn zum "Vogel des Jahres" erklärt. Bald sollen es die Spatzen von den Dächern pfeifen, dass es sogar diesem Allerweltsvogel (er ist tatsächlich in der ganzen Welt zu Hause) allmählich an den Kragen geht. Seine Nähe zu den Menschen droht ihm zum Verhängnis zu werden.

Am Bodensee sind innerhalb von zehn Jahren ein Viertel der Spatzen verschwunden. "In den Neubaugebieten rund um Freiburg", weiß Felix Bergmann, Geschäftsführer des Naturschutzbunds Südbaden, "fehlt er komplett." Das ist nicht weiter verwunderlich: Wo sollen Spatzen an den modernen Gebäuden noch Ritzen und Spalten im Mauerwerk oder unterm Dach finden, wo sie ihre - zugegeben: ziemlich schlampig hingefummelten - Nester bauen können? Und in den sauber geputzten Gärten mit den exotischen Pflanzen gehen nicht nur den Spatzen nach und nach die Früchte und Insekten aus, mit denen sie sich und ihre Jungen durchs Leben bringen.

Der "Dreckspatz" badet

Ordnung muss sein, aber man kann es damit schließlich auch übertreiben. Das weiß jedes Kind. Vielleicht können Kinder, die einen eigenen Garten haben, die Eltern davon überzeugen, dass sie dort lieber einheimische Blumen und Sträucher pflanzen als solche aus fernen Weltgegenden: Akelei, Königskerze oder einfache Wiesenmargeriten. Vielleicht können sie sich auch mit Vater und Mutter oder mit dem Biologielehrer mal genau in seiner Umgebung umschauen: Gibt es den unscheinbaren knapp 15 Zentimeter kleinen Singvogel überhaupt noch?

Die Männchen sind an ihrer schwarzen Kehle und kastanienbraunen Streifen an den Kopfseiten zu erkennen, die Weibchen sind einfach nur mattbraun. Gibt es Plätze, wo sie nisten können? Manchmal hilft ihnen schon eine mit Efeu oder wildem Wein bewachsene Fassade. Wenn aber alles "sufer isch und glatt", würden sie sich über einen Nistkasten sehr freuen.

Doch leider hat der Spatz keinen guten Ruf: Weil er früher in ganzen Schwärmen über die Getreidefelder hergefallen ist und den Bauern die Ernte geklaut hat, wurde er bis vor 50 Jahren sogar regelrecht verfolgt. Bei den modernen Erntemethoden heute bleibt ihm allerdings kaum noch was zu beißen. Wer den Haussperling als "Dreckspatz" beschimpft, tut ihm Unrecht: Seine "Staubbäder" sind für ihn wie Wasserbäder für die Menschen. Doch auch der Staub geht ihm allmählich aus, weil alles zugepflastert wird.

Anita Rüffer

Ressort: Zisch

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Sa, 13. April 2002: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel