Account/Login

Stockholm

Nobelpreis geht an zwei Quantenphysiker

  • dpa

  • Mi, 10. Oktober 2012
    Panorama

     

Die Physiker Serge Haroche (Frankreich) und David Wineland (USA) haben Fallen für geladene Teilchen und Licht entwickelt.

Von Quantencomputern, hier ein Experim...schaftler eine technische Revolution.   | Foto: Visum/dpa/AFP
Von Quantencomputern, hier ein Experimentalaufbau an der Universität Innsbruck, erhoffen sich Wissenschaftler eine technische Revolution. Foto: Visum/dpa/AFP
1/2

STOCKHOLM/BERLIN (dpa). Das bizarre Reich der Quanten liegt jenseits unserer Wahrnehmung – doch es hat direkte Auswirkungen auf unseren Alltag, etwa, wenn wir Computer, Energiesparlampen oder Navigationssysteme benutzen. Zwei Pioniere der sogenannten Quantenoptik, der Franzose Serge Haroche und der US-Amerikaner David Wineland, teilen sich in diesem Jahr den Nobelpreis für Physik. Sie haben Techniken für den Blick und für Eingriffe in den Quantenkosmos entwickelt, die zu präziseren Uhren und revolutionären Computern führen können.

Die beiden Quantendompteure sind Meister im Bändigen einzelner Teilchen. Sie fangen etwa elektrisch geladene Atome (Ionen) oder Lichtteilchen (Photonen) in speziell konstruierten Fallen und können sie dort beobachten und gezielt manipulieren. Das ist nicht ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel