Account/Login

Island

Wo sind all die Papageientaucher hin?

Hannes Gamillscheg
  • Di, 22. September 2009, 00:08 Uhr
    Panorama

     

Gebraten gilt er als Delikatesse – und das wird ihm zum Verhängnis. Der Papageientaucher, ein prachtvoller Seevogel, wird in Island immer seltener. Naturschützer schlagen Alarm.

Der Papageientaucher ist das Symbol der Westmanna-Inseln.   | Foto: Fotolia
Der Papageientaucher ist das Symbol der Westmanna-Inseln. Foto: Fotolia

REYKJAVIK. Zu Islands markantesten Touristenattraktionen zählen die steilen Felswände der Westmanna-Inseln. Dort haust der weltweit größte Bestand des Papageientauchers, der mit seinem schwarzen Gefieder, dem weißen Bauch und dem charakteristischen roten Schnabel zum Symbol der Inselgruppe geworden ist. Doch die Zahl der brütenden Tiere ist schon im fünften Jahr in Folge rückläufig, und jetzt schlagen Islands Naturschützer Alarm: Noch nie war die Zahl der Vögel, die den Sommer überlebt haben, so gering wie in diesem Jahr.

Dabei haben die Behörden bereits drastische und unpopuläre Entscheidungen getroffen, um den Bestand zu retten. Die Jagd auf den etwa taubengroßen Vogel ist für viele Isländer ein ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel