Account/Login

Oh, du grüne Weißtanne. . .

  • Sa, 18. Dezember 2004
    Zisch

     

Der Weihnachtsbaum mit den weichen Nadeln wurde zum Baum des Jahres gekürt. Er wird bis zu 65 Meter hoch.

Alle Jahre wieder steht im Wohnzimmer prächtig geschmückt der Weihnachtsbaum. Grün und mit vielen Nadeln. Aber Weihnachtsbaum ist nicht gleich Weihnachtsbaum. Mal ist es eine Tanne, die mit bunten Kugeln behängt ist, mal eine Fichte, mal eine Kiefer.

Der klassische deutsche Weihnachtsbaum ist die Weißtanne, lateinisch: Abies alba. Man nennt sie auch Edeltanne oder Silbertanne. Diese Namen kommen vom weißgrauen Stamm des Baumes. Die Rinde ist relativ glatt und reißt erst bei alten Bäumen in eckige Schuppen auf. An der Unterseite der Nadeln sind zwei helle Streifen zu erkennen.

Beim Lamettaverteilen auf der Weißtanne braucht man nicht besonders vorsichtig zu sein: Die Nadeln sind stumpf und piksen nicht. Im Unterschied zur Kiefer stehen die Zapfen der Tanne aufrecht auf den Zweigen und hängen nicht herunter.

Der Titel "Edeltanne" kommt nicht von ungefähr: Die Weißtanne ist eine empfindliche Dame. Lange Trockenheit und Frost im Frühjahr bekommen ihr gar nicht. Sobald Schadstoffe in der Luft sind, geht es ihr schlecht. Und da die Umweltverschmutzung in den vergangenen Jahrhunderten zugenommen hat, leidet die Weißtanne ganz besonders. An vielen Orten ist sie vom Aussterben bedroht. Um darauf aufmerksam zu machen, ist die Weißtanne zum Baum des Jahres 2004 ernannt worden.

In Deutschland findet man den Baum vor allem im Schwarzwald (man nennt sie hier auch Schwarzwaldtanne), im Fichtelgebirge, im bayrischen Wald und im Frankenwald. Allerdings ist der Bestand in den vergangenen Jahren so stark zurückgegangen, dass die Weißtanne nur noch zehn Prozent ihrer ursprünglichen Fläche besiedelt. Eine Weißtanne für den Kanzler

Weißtannen sind die höchsten Bäume Europas und können bis zu 65 Meter hoch werden. Das ist etwas mehr als halb so hoch wie das Freiburger Münster. Der Durchmesser des Stammes kann bis zu zwei Metern betragen. Weil sie eine gerade Pfahlwurzel hat, die besonders tief in den Boden reicht, wird sie nur sehr selten umgeweht.

Eine Weißtanne aus dem Schwarzwald steht sogar in Berlin vor dem Kanzleramt. Bundeskanzler Gerhard Schröder kann sich den ganzen Dezember an seinem sieben Meter hohen Baum erfreuen. Vielleicht gibt es auch das ein oder andere Wohnzimmer in Freiburg und der Region, in dem die Weihnachtslichter auf einer Weißtanne leuchten.

Claudia Füßler

Ressort: Zisch

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Sa, 18. Dezember 2004: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel