Account/Login

Plastik im Meer vermüllt die Umwelt

  • Bella Ernst, Carla Rüdiger Romero und Mila Rüdiger Romero, Klasse 4, Karlschule (Freiburg)

  • Fr, 01. April 2022
    Zisch-Texte

     

Drei Schülerinnen beschäftigen sich mit dem Klimawandel und damit, was man dagegen tun kann.

Zisch-Reporterinnen Mila Rüdiger, Bella Ernst und Carla Rüdiger (von links)  | Foto: Marc Rüdiger
Zisch-Reporterinnen Mila Rüdiger, Bella Ernst und Carla Rüdiger (von links) Foto: Marc Rüdiger
Wir sind Bella Ernst, Mila und Carla Rüdiger Romero. Uns beschäftigt das Thema Plastik im Meer, weil es der Umwelt, den Tieren und schließlich auch dem Menschen schadet. Denn viele Tiere leiden darunter. In Fotos und Videos aus dem Internet haben wir gesehen, wie sich Tiere in Plastiktüten verfangen oder Plastikteile verschlucken, die sie aber nicht verdauen können, wodurch sie dann verhungern, weil ihr Magen voll mit Plastik ist. Dadurch sind viele Meeresbewohner in Gefahr, obwohl sie bereits unter der Einwirkung des Menschen leiden, nämlich der Überfischung, Verschmutzung der Meere und sogar dem Klimawandel.

Wir haben aber auch über Tipps gelesen, wie man selbst mithelfen kann, damit kein weiteres Plastik im Meer landet. Denn viel von dem Plastik im Meer kommt von den Städten und gelangt über Flüsse schließlich ins Meer.

Man könnte zunächst mal weniger Plastik verbrauchen oder sogar Plastikmüll in der Natur aufsammeln. Um Mikroplastik zu vermeiden, könnte man seine Eltern fragen, ob sie weniger Auto fahren, damit es weniger Abrieb von den Reifen gibt. Wir haben auch gelesen, dass Mikroplastik sogar in Zahnpasta und Duschgel verwendet wird. Daher könnte man gewisse Sachen auch selbst herstellen, wie zum Beispiel Zahnpasta oder Deo-Creme ohne Plastik. Das ist gut für unsere Umwelt.

Wie so etwas geht, hat uns die Mama von Mila und Carla gezeigt. Sie ist dafür extra in die Schule gekommen und hat mit der ganzen Klasse zusammen Zahnpasta und Deo-Creme gemacht.

Hier ist das Rezept von der Zahnpasta, mit der wir uns jetzt öfter die Zähne putzen: Dazu nimmt man 55 Gramm weiße Tonerde, 40 Gramm Salbeitee, 15 Tropfen ätherisches Teebaumöl, 5 Tropfen ätherisches Minzöl, einen Holzlöffel und ein kleines, hermetisch verschließbares Glas.

Ressort: Zisch-Texte

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Fr, 01. April 2022: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel