Account/Login

Respekt vor der Kultur gefordert

  • dpa

  • Fr, 28. Oktober 2022
    Kunst

     

Wie Museumsverantwortliche auf die jüngsten Attacken von Klimaaktivisten reagieren.

Nach Angriffen von Klimaaktivisten auf berühmte Gemälde ist die Empörung groß – aber auch die Angst vor weiteren Attacken auf kostbare Kulturgüter. Der jüngste Fall ereignete sich am Donnerstag im niederländischen Kunstmuseum Mauritshuis in Den Haag. Drei Klimaaktivisten wurden nach einer Attacke auf das berühmte Gemälde "Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge" von Johannes Vermeer festgenommen. Das meldete die Polizei in Den Haag über Twitter. Das Bild wurde nach Angaben des Mauritshuis nicht beschädigt. Einige Säle des Museums seien geschlossen worden.

Für Aufsehen in Deutschland hatte erst am Sonntag eine Aktion im Potsdamer Museum Barberini geführt, wo das Gemälde "Getreideschober" (1890) von Claude Monet (1840-1926) mit Kartoffelbrei beschüttet wurde – das Museum bleibt für einige Tage geschlossen. Klar wird: Die jüngsten Attacken "haben gezeigt, dass die hohen internationalen Sicherheitsstandards zum Schutz der Kunstwerke bei aktivistischen Übergriffen nicht ausreichen und angepasst werden müssen", teilte Barberini-Direktorin Ortrud Westheider mit. Zu dem Angriff hatten sich Aktivisten der Klima-Protestgruppe "Letzte Generation" bekannt.

Gehören Notfallkoffer mit Schutzdecken und Klebstofflöser bald zur Ausstattung eines Aufsehers? "Wir haben unser Personal für mögliche Szenarien sensibilisiert. Unsere konkreten Vorkehrungen möchten wir aus Sicherheitsgründen nicht offenlegen", sagte eine Sprecherin des Kunstmuseums Lenbachhaus in München, das bekannt ist für seine Kunst des Blauen Reiter. "Wir denken darüber nach, wie wir noch aufmerksamer sein können, besonders im Blick darauf, welche Dinge die Besuchenden mitführen", so Stefan Weppelmann, Leiter des Museums der bildenden Künste in Leipzig. Museen in Nordrhein-Westfalen wollen Besucher am Eingang stärker kontrollieren. Eine Sprecherin der Kunstsammlungen NRW sagte: "Wir haben uns mit anderen Museen und betroffenen Kolleginnen und Kollegen ausgetauscht und einen Notfallplan entwickelt."

Im Frankfurter Städel entsprechen die Sicherheitsstandards den "höchsten internationalen Vorgaben", teilte das Kunstmuseum mit. Ende August hatten sich dort zwei Klimaaktivisten mit jeweils einer Hand an dem Rahmen eines großen Gemäldes festgeklebt. Das Bild "Gewitterlandschaft mit Pyramus und Thisbe" von Nicolas Poussin stehe heute symbolisch für den zerstörerischen Kurs der aktuellen Politik, hatte die Gruppe "Letzte Generation" erklärt.

Museen geben aber auch zu bedenken, dass sie möglichst als Ort ohne Barrieren erhalten bleiben. "Ich möchte nicht, dass Museen zu Hochsicherheitszonen werden", sagte Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), der Zeitung Welt. "Wir können nicht neben jedes Bild, jede Skulptur einen Wachmann stellen." Museen sollten offene, soziale und einladende Orte für alle Menschen sein, dieses Vertrauen sollte man nicht missbrauchen.

Der Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, Bernhard Maaz, sagte: "Wir erwarten von Aktivisten, dass sie nicht nur Respekt vor der Natur einfordern, sondern auch Respekt vor der Kultur haben."

Ressort: Kunst

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Fr, 28. Oktober 2022: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel