Account/Login

Interview zum Warntag

Wann wirken Warnungen – und wann nicht?

Kathrin Blum
  • Do, 10. September 2020, 10:25 Uhr
    Freiburg

     

BZ-Plus Achtung! Vorsicht! Stopp! Im Alltag sind wir umgeben von Warnungen. Wie sie wirken und welche ernst genommen werden, erklärt die Freiburger Psychologin Andrea Kiesel im Interview.

Unser Alltag ist voll von Warnungen (Symbolbild).  | Foto: bilderzwerg (stock.adobe.com)
Unser Alltag ist voll von Warnungen (Symbolbild). Foto: bilderzwerg (stock.adobe.com)
1/2
Zum ersten Mal findet am heutigen Donnerstag um 11 Uhr ein bundesweiter Warntag statt, an dem sämtliche Sirenen und Warnsignale ertönen, Warnapps aktiviert werden und über den Rundfunk gewarnt wird. In unserem Alltag sind Warnungen sehr präsent – nicht erst seit Corona.

BZ: Wovor sind Sie heute schon gewarnt worden?
Kiesel: Mein Laptop hat mich gewarnt, dass der Akku bald leer sein wird.
BZ: Der Radiomoderator warnt vor Stau, der Meteorologe vor Unwetter oder Sonnenbrandgefahr, die Zigarettenschachtel vor Lungenkrebs. Nehmen wir Warnungen überhaupt noch ernst?
Kiesel: Das hängt stark von der Art der Warnung ab. Die Warnung des Laptops funktioniert gut, da ein Fenster plötzlich im Sichtfeld erscheint. Sirenen beispielsweise haben ganz ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel