Account/Login

Für den Frühling

3 Tipps für Laien, um das Fahrrad wieder einsatzfähig zu machen

Susanne Gilg
  • So, 03. Mai 2020, 13:37 Uhr
    Panorama

     

Nach einem harten Winter oder vielen Wochen im Keller ist das Fahrrad oft kaum noch fahrtauglich. Mit diesen 3 Tipps können sie das Velo auch als Laie wieder einsatzfähig machen.

Mit etwas Kriechöl lässt sich die Kette reinigen.  | Foto: Susanne Gilg
Mit etwas Kriechöl lässt sich die Kette reinigen. Foto: Susanne Gilg
Die Sonne scheint und alles drängt nach draußen. Doch bevor man auf zwei Rädern in den Frühling startet, sollte das Fahrrad etwas Aufmerksamkeit bekommen: Der eine Drahtesel hat einen harten Winter mit gesalzenen Straßen hinter sich, der andere hat wochenlang im Keller geschlummert. Natürlich sollte das Licht funktionieren, Schrauben müssen nachjustiert werden, vor allem aber gilt es, Bremsen, Reifen und Kette zu prüfen. Dafür haben wir drei Tipps zusammengestellt, die man selbst umsetzen kann. Im Zweifel gilt: ab in die Fahrradwerkstatt.

» Bremsen
Bremsen vor der ersten Fahrt unbedingt auf Funktionsfähigkeit prüfen. Dazu am Lenker beide Bremshebel in die Hände nehmen und ziehen. Dabei ist es wichtig, dass die Bremshebel nicht bis zum Griff durchgezogen werden können, tun sie es doch, muss über die Stellschrauben am Bremshebel (sofern vorhanden) die Zugweite eingestellt werden. Um die Bremsklötze zu überprüfen, die Bremsen aushängen (Felgenbremse) und schauen, ob sie abgefahren sind. Sind die Rillen nicht mehr erkennbar, müssen die Bremsklötze ausgetauscht werden. Ist das Metall sichtbar, ist es bereits zu spät und die Felge möglicherweise beschädigt, dann ist der Weg in die Werkstatt angesagt. Bei Scheibenbremsen sollte der Belag auf der Trägerplatte mindestens einen Millimeter betragen – um das zu testen, das Rad ausbauen.

Reifen
Prüfen, ob die Reifen noch genügend Luft haben. Wer keine Pumpe hat, kann seine Reifen an der Tankstelle mit Luft füllen (dafür vorher einen Adapter im Handel besorgen). Stellt sich heraus, dass man einen Plattfuß hat, den Schlauch entweder flicken oder einen neuen einziehen. Zum Schlauchwechseln die Kette aufs kleinste Ritzel schalten. Bei Felgenbremsen die Bremsen aushängen (bei Scheibenbremsen ist das nicht nötig), den Schnellspanner lösen, dann das Rad ausbauen. Falls sich noch Restluft im Schlauch befindet: Luft ablassen, den Mantel ringsherum ins Felgenbett drücken, dann mit speziellen Fahrradreifenhebern aus dem Felgenbett hebeln, die Verschraubung am Ventil lösen und den Schlauch entnehmen. Dann etwas Luft in den neuen Schlauch pumpen, den Schlauch einsetzen, die Verschraubung am Ventil leicht anziehen und schauen, dass das Ventil rechtwinklig zur Felge sitzt; bei manchen Mänteln mit dem Reifenheber vorsichtig nachhelfen, damit der Schlauch nicht zwischen Mantel und Felge eingeklemmt wird. Dann aufpumpen, bis der Mantel an der Seite der Felge (Felgenhorn) einrastet. Anschließend beide Seiten auf gleichmäßigen Sitz und Einrasten kontrollieren (erkennbar an der Seitenlinie des Mantels). Jetzt das Rad wieder einbauen, die Kette muss noch auf dem kleinsten Ritzel sein, dann die Achse oder den Schnellspanner festziehen. Und dran denken: Die Bremse wieder einhängen!

Kette
Kontrollieren, ob die Kette rostig ist. Falls ja, kann ein Rostlöser wie das Kriechöl "WD 40" helfen, das keine schmierende Wirkung hat, sondern nur zum Reinigen gedacht ist. "WD 40" in einen Lappen sprühen, damit die Kette umschließen, sie durch den Lappen ziehen und das Öl kurz einwirken lassen. Dann mit einem sauberen Lappen oder einem Küchentuch den Schmutz entfernen und nun mit einem Trockenschmiermittel nur die Zwischenräume der Kettenglieder (Röllchen) schmieren. Nasse, klebrige Öle binden den Schmutz, wirken wie Schleifpapier und sind nur bei starker Nässe zu empfehlen, etwa, wenn man viel im Regen unterwegs ist. Ist die Kette zu sehr verrostet, muss sie getauscht werden – am besten in der Fahrradwerkstatt.

Ressort: Panorama

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Sa, 02. Mai 2020: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel