Account/Login

Newsblog, Teil 18

Archiv: Der Corona-Newsblog vom 11. bis 31. März

Kathrin GanterJonas Günther
  • &

  • Sa, 03. April 2021, 10:40 Uhr
    Kreis Lörrach

     

Seit einem Jahr begleiten wir die Corona-Entwicklung im Dreiland mit unserem Newsblog. Der 18.Teil ist geprägt von steigenden Fallzahlen, schleppend verlaufenen Impfungen und Testmöglichkeiten.

Das Impfen läuft noch immer nicht reibungslos.  | Foto: JOE KLAMAR (AFP)
Das Impfen läuft noch immer nicht reibungslos. Foto: JOE KLAMAR (AFP)
Hier geht es zum aktuellen Newsblog
Mittwoch, 31. März, 17.45 Uhr: Schopfheims Bürgermeister Dirk Harscher prüft eine Öffnung von Handel und Gastronomie als Modellversuch nach Tübinger Vorbild. "Ich bin dabei, die Situation bei verschiedenen Stellen abzufragen", teilt Harscher auf BZ-Nachfrage mit.So sei er unter anderem mit Bürgermeistern aus dem Mittleren und Oberen Wiesental im Gespräch, um auszuloten, "ob wir da gemeinsam was machen können, etwa als Modellregion". Parallel dazu hat Harscher bei Landrätin Marion Dammann angefragt, unter welchen Bedingungen es möglich sei, "um sich für einen Modellversuch bewerben zu können."
Mittwoch, 31. März, 16.24 Uhr: Der Landkreis Lörrach meldet einen weiteren Todesfall in Zusammenhang mit Covid-19. Es handle sich um eine Person im Alter über 50 Jahren. Die Gesamtzahl der Todesfälle steigt auf 267. Zudem meldet der Kreis 32 Neuinfektionen. Die 7-Tage-Inzidenz sinkt auf 84,7 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner. 28 Personen aus dem Landkreis müssen in Kliniken behandelt werden. Davon werden sechs Personen intensivmedizinisch versorgt, von denen vier beatmet werden müssen. Am Mittwoch wurden weitere 17 Personen aus der Quarantäne entlassen. Die Zahl der aktiven Fälle im Landkreis liegt damit bei 621. Die Zahl der engen Kontaktpersonen, die sich in Quarantäne befinden, liegt bei 648. Die Gesamtzahl der Fälle steigt auf 8140, davon gelten 7252 wieder als genesen. Seit Ende Januar wurde in 522 Fällen die ansteckendere Virus-Mutation N501Y nachgewiesen.
Mittwoch, 31. März, 15.20 Uhr: Im Kanton Aargau wird an insgesamt neun Standorten geimpft. Einen zehnten wird es aber nicht geben. Die Klinik Hirslanden wird gemäß einer Entscheidung der Kantonalen Impfkampagne kein Impfzentrum. Voraussichtlich ab Mai nehmen knapp 200 Arztpraxen den Impfbetrieb auf. Später sollen auch rund 70 Apotheken folgen.
Mittwoch, 31. März, 14.30 Uhr: Baselland meldet 68 Neuinfektionen mit Sars-CoV-2. Die 7-Tage-Inzidenz liegt damit bei 126,9 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner. Die Zahl der Corona-Todesfälle steigt um einen auf 213. Von 14.991 nachgewiesenen Infektionen gelten 602 als aktiv. 16 Covid-19-Patienten werden im Krankenhaus behandelt, von drei Intensivpatienten wird einer beamtet.
Mittwoch, 31. März, 13.44 Uhr: Basel meldet 49 Neuinfektionen mit Sars-CoV-2. Laut Kanton liegt die 7-Tage-Inzidenz bei 128,6 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner. Die Zahl der aktiven Fälle beträgt 293, insgesamt liegen 10.643 nachgewiesene Infektionen vor. Die Zahl der Todesfälle bleibt unverändert. In Basler Spitälern werden 30 Covid-19-Patienten behandelt, drei liegen auf der Intensivstation. 769 Menschen befinden sich in Quarantäne.
Mittwoch, 31. März, 10.57 Uhr: Mit einer Collage zeigen die Bürgermeisterin und Gemeinderäte, dass sie in Kandern einkaufen – und andere sollen es ihnen gleichtun.Das sei vor allem jetzt, in schwierigen Zeiten wichtig.
Mittwoch, 31. März, 9.08 Uhr: Schnelltest, Selbsttest, PCR-Test: Sie alle werden eingesetzt, um das Coronavirus zu erkennen, und sind ein Mittel, um die Pandemie einzudämmen. Doch wie häufig werden Mitarbeiter in Unternehmen getestet und wie erfolgreich ist das? Sieben Unternehmen und Verwaltungsstellen aus dem Kreis erzählen, wie sie Mitarbeitende auf das Coronavirus testen. Die Landräte der Kreise Lörrach und Waldshut appellieren in einer gemeinsamen Mitteilung an die Firmen, Beschäftigten Schnell- und Selbsttests anzubieten.
Dienstag, 30. März, 19.56 Uhr: Insgesamt wurden in Basel-Stadt bislang 32.213 Impfdosen verabreicht. 13.571 Personen sind komplett geimpft mit Erst- und Zweitimpfung. Im Baselbiet wurden bis einschließlich Montag insgesamt 55.796 Impfdosen verimpft. 20.804 Menschen haben beide Dosen erhalten.
Dienstag, 30. März, 18.28 Uhr: Das Landratsamt Lörrach reagiert auf die zunehmende Verbreitung der Virus-Varianten und verlängert die erweiterte Maskenpflicht im Kreis Lörrach. Neu ist die Verpflichtung des Tragens einer medizinischen Maske.
Dienstag, 30. März, 17.49 Uhr: Heute wurden dem Gesundheitsamt 14 Neuinfektionen gemeldet. Die 7-Tage-Inzidenz bleibt damit bei 93,4 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner. Drei weitere Todesfälle wurden gemeldet, es handelt sich um zwei Personen im Alter von über 80 Jahren und eine Person über 60 Jahre. Derzeit befinden sich 32 Personen aus dem Landkreis mit Covid-19 in Krankenhäusern. Davon werden sechs Personen intensivmedizinisch versorgt, von denen fünf beatmet werden müssen. Heute wurden weitere 20 Personen aus der Quarantäne entlassen. Die Zahl der aktiven Fälle im Landkreis liegt damit bei 607. Die Zahl der engen Kontaktpersonen, die sich in Quarantäne befinden, liegt bei 660. Insgesamt haben sich 8108 Menschen aus dem Landkreis mit Sars-CoV-2 infiziert, von denen 7235 als genesen gelten. 266 Personen sind im Zusammenhang mit Covid-19 verstorben. Mittlerweile wurde seit Ende Januar bei 499 positiven Testergebnissen die Virus-Mutation N501Y nachgewiesen. Diese Virus-Mutationen gelten als ansteckender. Heute wurden 600 weitere Erstimpfungen durchgeführt. Insgesamt wurden damit im Landkreis Lörrach im Kreisimpfzentrum und durch die Mobilen Impfteams bisher rund 18.550 Impfungen durchgeführt, davon rund 14.100 Erstimpfungen und rund 4.450 Zweitimpfungen.
Dienstag, 30. März, 17.13 Uhr: Wie läuft es bei den Wartelisten, wo impfen die Mobilen Teams, wie lange wird es die Kreisimpfzentren noch geben? Eine Zusammenfassung des BZ-Talks mit den Leitern der Lörracher Einrichtung. Den gesamten Talk zum Nachschauen finden Sie hier.
Dienstag, 30. März, 16.25 Uhr: Für den Zeitraum 23. März bis 30. März meldet die Stadtverwaltung für Schopfheim und die Ortsteilen insgesamt 29 neue Corona-Infizierungen sowie 36 Kontaktpersonen in Quarantäne. Bei den Neuinfizierungen wurden zwölf Fälle von Virus-Mutationen bestätigt. Die Information, um welche Form es sich handelt, liegt nicht vor. In Zell stellte Bürgermeister Peter Palme am Montag im Gemeinderat die aktuellen Zahlen vor: Derzeit gebe es 18 bekannte Fälle von Corona-Infizierten, wovon zwei langfristig im Krankenhaus behandelt werden müssen.
Dienstag, 30. März, 15.22 Uhr: Baselland meldet 58 Neuinfektionen mit Sars-CoV-2. ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel