Account/Login

Atomausstieg

Das deutsche Atomzeitalter im Zeitraffer: Erst Euphorie, dann Freizeitpark

Björn Hartmann
  • Fr, 07. April 2023, 09:58 Uhr
    Deutschland

     

BZ-Abo Mitte April verabschiedet sich Deutschland von der Kernenergie. 68 Jahre dauerte es vom ersten Atomminister über die Proteste in Brokdorf bis zum Aus für die letzten Meiler. Zeit für einen Rückblick.

Mitte April geht das Kernkraftwerk Nec...tz. In Betrieb genommen wurde es 1989.  | Foto: Christoph Schmidt (dpa)
Mitte April geht das Kernkraftwerk Neckarwestheim 2 endgültig vom Netz. In Betrieb genommen wurde es 1989. Foto: Christoph Schmidt (dpa)
1/8
Wann begann das Atomzeitalter in der Bundesrepublik?
Unter Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) begann die Bundesrepublik 1955, Atomreaktoren für den zivilen Gebrauch zu erforschen und zu entwickeln. Adenauer schuf ein Ministerium für Atomfragen. Erster Atomminister wurde Franz-Josef Strauß. Der CSU-Politiker entwickelte einen Plan für das zivile deutsche Atomprogramm.
Und wann ist Schluss?
Das deutsche Atomgesetz sieht vor, dass die letzten drei noch laufenden Atomkraftwerke bis zum 15. April abgeschaltet werden müssen. Sehr viel länger reichen auch die Brennelemente an den ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

BZ-Abo -Artikel - exklusiv im Abo

Mit BZ-Digital Basis direkt weiterlesen:

3 Monate 3 € / Monat
danach 15,50 € / Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.


Weitere Artikel